Flames of War: Britische Churchills

Da ich momentan unregelmäßig auf der alliierten Seite unserer Italien-Kampagne spiele, habe ich beschlossen, meinen Briten noch ein paar Churchills zu spendieren. Der Churchill ist ein schwerer britischer Infanterie-Unterstützungspanzer: robust, kletterfreudig und perfekt, um Infanterie in schwierigem Gelände zu begleiten – genau das, was man in den Bergen und Ortschaften Italiens braucht. Er war nie der Schnellste, aber seine Geländegängigkeit, das kräftige Laufwerk und die gute Graben- und Hindernisüberwindung sorgten dafür, dass er dorthin kam, wo andere Panzer längst steckenblieben.

Ich habe aktuell 5× Churchill III, 3× Churchill IV, 2× Churchill Crocodile sowie Churchill III mit 75-mm-Kanone gebaut und bin mit der Bemalung beschäftigt.

Kurz zu den Varianten (spiel- & modellrelevant)

  • Churchill III – Geschweißter Turm mit 6-Pfünder (57 mm): solide Panzerabwehr für mittlere Distanzen, historisch häufig in Nordafrika und Italien zu sehen.
  • Churchill IV – Technisch eng verwandt mit dem Mk III, jedoch mit gegossenem Turm; im Spiel wirkt er praktisch wie der Mk III, optisch aber schön zur Abwechslung in der Kompanie.
  • Churchill III (75 mm) – In Italien wurden etliche Mk III feldmäßig auf 75 mm umgerüstet (u. a. mit Sherman-Rohr). Ergebnis: bessere Spreng- und Rauchwirkung gegen Infanterie-stellungen, immer noch ausreichend gegen mittlere Panzer.
  • Churchill Crocodile – Flamm-Variante mit gepanzertem Anhänger (Flammtank + Treibstoff-Trailer): im Spiel Bunkerknacker und Moralbrecher. Ideal, um starke Deckungen zu räumen oder Engstellen zu „öffnen“.

Auf dem Spieltisch (kurz & spoilerfrei)

Churchills glänzen, wenn Druck aufgebaut werden muss: Ziel binden, Feuer ziehen. Der 6-Pfünder bleibt gegen mittlere Ziele gefährlich; die 75-mm-Variante räumt Deckung besser. Crocodiles sind die „Türöffner“ gegen hartnäckige Stellungen – sparsam eingesetzt, aber genau dann, wenn’s zählt.

Ausblick

Sobald die Truppe spielfertig ist, bekommt die britische Seite unserer Kampagne ein robustes Rückgrat für Angriffe in schwierigem Gelände. Parallel halte ich euch über Bemalfortschritte und Listenvarianten auf dem Laufenden.

Markierung

Ich habe mich für das 9th Battalion RTR, 31st Army Tank Brigade entschieden, daher bekommen die Panzer die 922 und als Squadron für die „B“.