Battlefront bekommt demnächst einen neuen Shop, daher gibt es als Sonderaktion 30% Rabatt auf lagernde Ware vom 20.01. bis zum 10.02.
35% Rabatt bekommt ihr in der gleichen Zeit bei s-games.at.
Battlefront bekommt demnächst einen neuen Shop, daher gibt es als Sonderaktion 30% Rabatt auf lagernde Ware vom 20.01. bis zum 10.02.
35% Rabatt bekommt ihr in der gleichen Zeit bei s-games.at.
In unserer Italien-Kampagne haben Kaschi und ich gestern die Schlacht um Anzio gespielt. Entgegen der historischen Situation, ist es den Deutschen gelungen den Brückenkopf bei Anzio einzudrücken und gestern sogar die Stadt Anzio einzunehmen. Damit verlieren die Alliierten den Supply-Punkt im Brückenkopf und die verbliebenen Einheiten kämpfen Out-Of-Suppy.
Hier ein paar Eindrück von dem Spiel.
Battlefront zwingt S-Games.at zu einer kleinen „Rabatt-Schlacht“ 😄 – und S-Games.at nimmt die Herausforderung an!
Ab morgen Nachmittag startet S-Games eine unschlagbare Aktion:
Aber aufgepasst: Diese Aktion gilt nur solange der Vorrat reicht oder längstens bis zum 10. Februar 2025.
Auch für die Zukunft haben wir gute Nachrichten: Neue Ware, die S-Games.at erhält, wird mit einem Rabatt von -15% bis -20% verfügbar sein.
Deutschland bietet eine beeindruckende Vielfalt an Museen, die sich der Geschichte und Technik von Panzern widmen. Für Geschichts- und Militärinteressierte gibt es viele Standorte, die spannende Einblicke in die Entwicklung und Nutzung dieser Fahrzeuge bieten. Hier ist eine Übersicht über die besten Museen.
Ort: Munster, Niedersachsen
Website: daspanzermuseum.de
Das Deutsche Panzermuseum in Munster ist eine der bedeutendsten Einrichtungen dieser Art in Europa. Auf rund 10.000 Quadratmetern finden Besucher über 150 Großgeräte, darunter Panzer wie den Panzer IV, den Tiger I und den Königstiger. Die Ausstellung bietet umfassende Einblicke in die Entwicklung von Panzern vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart und wird durch thematische Führungen und interaktive Displays ergänzt.
Ort: Sinsheim, Baden-Württemberg
Website: sinsheim.technik-museum.de
Das Technik Museum Sinsheim bietet eine vielseitige Sammlung, die sich nicht nur auf Panzer, sondern auch auf Flugzeuge, Autos und technische Innovationen konzentriert. Zu den militärischen Highlights zählen der Panther und das Sturmgeschütz III. Die beeindruckende Vielfalt der Exponate macht dieses Museum zu einem Erlebnis für Technik- und Geschichtsbegeisterte gleichermaßen.
Ort: Speyer, Rheinland-Pfalz
Website: speyer.technik-museum.de
Das Technik Museum Speyer, die Schwesterinstitution des Sinsheimer Museums, zeigt ebenfalls eine Reihe interessanter Militärfahrzeuge. Besonders beeindruckend sind der Bergepanzer M32, basierend auf dem Sherman-Panzer, sowie ein Ein-Mann-Torpedo „Neger“, der die improvisierte Kriegsführung der deutschen Streitkräfte während des Zweiten Weltkriegs veranschaulicht. Das Museum ist zudem für seine maritime Ausstellung mit dem U-Boot U9 und dem Seenotrettungskreuzer John T. Essberger bekannt.
Ort: Koblenz, Rheinland-Pfalz
Website: vffwts.de
Die Wehrtechnische Studiensammlung in Koblenz ist eine der größten technischen Sammlungen Deutschlands. Sie umfasst zahlreiche Panzer und andere Militärfahrzeuge, die detaillierte Einblicke in die technische Entwicklung von Waffensystemen bieten. Besonders für technisch interessierte Besucher ist diese Sammlung ein Highlight.
Ort: Dresden, Sachsen
Website: mhmbw.de
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden kombiniert technische und historische Aspekte auf einzigartige Weise. Neben Panzern wie dem T-34 und dem Panzer III zeigt das Museum auch die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe militärischer Konflikte. Die Verbindung aus Technik- und Sozialgeschichte macht dieses Museum zu einer der umfassendsten Einrichtungen seiner Art in Europa.
Das Jahr 2024 war ein spannendes und produktives Hobbyjahr, und es ist Zeit, einen Blick zurückzuwerfen – insbesondere auf die Ziele, die ich mir zu Beginn des Jahres gesteckt habe.
Einige Punkte auf meiner ToDo-Liste konnten erfolgreich abgehakt werden:
Natürlich gab es auch ein paar Ziele, die nicht wie geplant umgesetzt wurden.
Ein besonderes Highlight war der Start eines lange liegenden Projekts:
2024 war ein gelungenes Jahr voller Fortschritte, auch wenn nicht alles wie geplant lief. Ich freue mich darauf, in 2025 die begonnenen Projekte weiterzuführen.
Derzeit in der Planung sind folgende Projekte für 2025:
Der Jagdpanzer 38(t), besser bekannt unter seinem Spitznamen „Hetzer“, war ein kompakter, leicht zu produzierender Panzerjäger der deutschen Wehrmacht. Entwickelt, um die Verluste an schwereren Panzerjägern wie dem StuG und dem Jagdpanther auszugleichen, erwies sich der Hetzer als äußerst effektives Fahrzeug im späten Kriegsverlauf. Mit seiner niedrigen Silhouette, einer starken Hauptbewaffnung und einer vergleichsweise robusten Panzerung war der Hetzer sowohl kosteneffizient als auch kampfstark.
Die Idee für den Hetzer entstand 1943, als sich die deutsche Wehrmacht zunehmend in der Defensive befand und dringend kostengünstige, leicht zu produzierende Panzerjäger benötigte. Das Konzept eines kompakten, schlagkräftigen Jagdpanzers mit einer fixierten Kanone war eine Weiterentwicklung der bisherigen Erfahrungen mit Sturmgeschützen und Jagdpanzern.
Die Entwicklung basierte auf dem Fahrgestell des tschechoslowakischen Panzers 38(t), der sich in den frühen Kriegsjahren als zuverlässig erwiesen hatte. Dieses Fahrgestell wurde modifiziert, um die leistungsstarke 7,5-cm-PaK 39 L/48 aufzunehmen und eine schräge, stark geneigte Frontpanzerung zu integrieren.
Die Produktion begann im Frühjahr 1944. Der Jagdpanzer 38(t) erhielt schnell den Spitznamen „Hetzer“, der sich in der Truppe verbreitete, obwohl er offiziell nicht verwendet wurde.
Der Hetzer kombinierte eine Reihe von Eigenschaften, die ihn zu einem effektiven Panzerjäger machten:
Die Produktion des Hetzers begann im Mai 1944 in den tschechoslowakischen Skoda- und BMM-Werken. Insgesamt wurden bis Kriegsende rund 2.500 Fahrzeuge gebaut.
Vorteile:
Nachteile:
Der Hetzer wurde häufig zur Unterstützung der deutschen Rückzugsbewegungen und in statischen Verteidigungsstellungen eingesetzt. Mit seiner Fähigkeit, aus verdeckten Positionen effektiv feindliche Panzer zu bekämpfen, war er besonders bei Hinterhalten erfolgreich.
In der Normandie und während der Ardennenoffensive war der Hetzer eine wertvolle Ergänzung der deutschen Verteidigungslinien. Seine niedrige Silhouette und starke Bewaffnung machten ihn besonders effektiv in urbanen und bewaldeten Gebieten.
Der Hetzer wurde auch in schwierigem Terrain wie den Bergen und engen Straßen Italiens und des Balkans eingesetzt. Seine geringe Größe ermöglichte es ihm, selbst in schwer zugänglichen Gebieten zu operieren.
Eigene Truppen:
Deutsche Besatzungen schätzten den Hetzer für seine schlagkräftige Kanone und die geneigte Panzerung, beklagten jedoch die beengten Platzverhältnisse und die eingeschränkte Sicht. Der Hetzer wurde als zuverlässiges und effektives Fahrzeug angesehen, insbesondere in der Defensive.
Gegnerische Truppen:
Sowjetische und alliierte Truppen respektierten den Hetzer als gefährlichen Gegner, insbesondere in Hinterhalten. Seine Fähigkeit, gut getarnt zu operieren und feindliche Panzer aus großer Entfernung zu zerstören, machte ihn zu einer ernsten Bedrohung.
Nach dem Krieg wurde der Hetzer von der Tschechoslowakei weiterproduziert und unter der Bezeichnung ST-I und ST-III verwendet. Einige Fahrzeuge wurden auch an die Schweiz verkauft und dort bis in die 1970er Jahre genutzt.
Der Jagdpanzer 38(t) „Hetzer“ war eine der kosteneffizientesten und effektivsten Entwicklungen der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Mit seiner Kombination aus starker Bewaffnung, robuster Panzerung und einfacher Produktion erfüllte er die Anforderungen eines späten Kriegsfahrzeugs nahezu perfekt. Trotz seiner Schwächen hinterließ der Hetzer einen bleibenden Eindruck auf die Geschichte der Panzerentwicklung und bleibt ein Symbol für die taktische Anpassungsfähigkeit der deutschen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg.
Auch wenn unsere Spielgemeinschaft weiterhin bei Version 3 von Flames of War verbleibt, möchte ich dennoch Neuigkeiten von V4 mit Euch teilen. In den beiden kommenden Jahren wird der Anfang des zweiten Weltkriegs in V4 mit drei Büchern zurück kommen.
Gestern hatte ich die erste Gelegenheit Herr der Ringe von Games-Workshop zu spielen. Wir haben mit der ganzen Familie die ersten Gefechte und Regeln geübt. Dabei kamen neben original Modellen von Games-Workshop auch Modelle aus dem 3D Drucker zum Einsatz. Hierbei habe ich mich bei Modellen der folgenden Anbieter bedient:
Meine favorisierten Modelle kommen dabei von Davale Games. Die beiden anderen habe ich über viele Monate bei Patreon supported, aber vor wenigen Monaten den Support eingestellt und bediene mich nun ausschließlich der Modelle von Davale Games.
Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür! Eine Zeit, um innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Ob mit Familie, Freunden oder einfach bei einem gemütlichen Abend für euch selbst – genießt die Weihnachtsfeiertage in vollen Zügen.
Ich wünsche euch und euren Liebsten ein frohes Fest, viele schöne Momente und einen guten Start ins neue Jahr. Möge 2025 voller Freude, Gesundheit und kreativer Energie für euch sein!
Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch! 🎄🎨🎲
becko