Flames of War: Britische Churchills

Da ich momentan unregelmäßig auf der alliierten Seite unserer Italien-Kampagne spiele, habe ich beschlossen, meinen Briten noch ein paar Churchills zu spendieren. Der Churchill ist ein schwerer britischer Infanterie-Unterstützungspanzer: robust, kletterfreudig und perfekt, um Infanterie in schwierigem Gelände zu begleiten – genau das, was man in den Bergen und Ortschaften Italiens braucht. Er war nie der Schnellste, aber seine Geländegängigkeit, das kräftige Laufwerk und die gute Graben- und Hindernisüberwindung sorgten dafür, dass er dorthin kam, wo andere Panzer längst steckenblieben.

Ich habe aktuell 5× Churchill III, 3× Churchill IV, 2× Churchill Crocodile sowie Churchill III mit 75-mm-Kanone gebaut und bin mit der Bemalung beschäftigt.

Kurz zu den Varianten (spiel- & modellrelevant)

  • Churchill III – Geschweißter Turm mit 6-Pfünder (57 mm): solide Panzerabwehr für mittlere Distanzen, historisch häufig in Nordafrika und Italien zu sehen.
  • Churchill IV – Technisch eng verwandt mit dem Mk III, jedoch mit gegossenem Turm; im Spiel wirkt er praktisch wie der Mk III, optisch aber schön zur Abwechslung in der Kompanie.
  • Churchill III (75 mm) – In Italien wurden etliche Mk III feldmäßig auf 75 mm umgerüstet (u. a. mit Sherman-Rohr). Ergebnis: bessere Spreng- und Rauchwirkung gegen Infanterie-stellungen, immer noch ausreichend gegen mittlere Panzer.
  • Churchill Crocodile – Flamm-Variante mit gepanzertem Anhänger (Flammtank + Treibstoff-Trailer): im Spiel Bunkerknacker und Moralbrecher. Ideal, um starke Deckungen zu räumen oder Engstellen zu „öffnen“.

Auf dem Spieltisch (kurz & spoilerfrei)

Churchills glänzen, wenn Druck aufgebaut werden muss: Ziel binden, Feuer ziehen. Der 6-Pfünder bleibt gegen mittlere Ziele gefährlich; die 75-mm-Variante räumt Deckung besser. Crocodiles sind die „Türöffner“ gegen hartnäckige Stellungen – sparsam eingesetzt, aber genau dann, wenn’s zählt.

Ausblick

Sobald die Truppe spielfertig ist, bekommt die britische Seite unserer Kampagne ein robustes Rückgrat für Angriffe in schwierigem Gelände. Parallel halte ich euch über Bemalfortschritte und Listenvarianten auf dem Laufenden.

Markierung

Ich habe mich für das 9th Battalion RTR, 31st Army Tank Brigade entschieden, daher bekommen die Panzer die 922 und als Squadron für die „B“.

Flames of War: Italien Kampagne

Am Freitag den 17.10. gab es eine Revanche zum letzten Spiel gegen Dappy. Wir haben den BA6 Angriff der alliierten Truppen von Monticelli nach Pastena (FSUs: 36th ID, 4th India – 15. PzGrD) gespielt. Es lief auf Breakthrough raus mit den alliierten als Angreifer. Da Dappy eine deutsche Panzerkompanie gespielt hat, war die Regel Mobile Reserves absolut katastrophal für ihn. Beide Seiten hatten keine Artillerie im Spiel, daher spielte die Positionierung der Modelle keine große Rolle und um schneller mit dem Spiel voran zu kommen, habe ich meine Panzer im Pulk beweget, was zu dem Panzerparkplatz führte. Einen 6:1 Sieg konnte ich erringen und damit den Durchbruch der alliierten im Süden ausweiten.

Flames of War: Italien Kampagne

Schon letzte Woche Freitag haben Dappy und ich den BA 5 der Rnde 5 gespielt. Aus Mangel an alliierten Spielern, habe ich die britische Seite übernommen und von Dappy ziemlich eine übergebügelt bekommen. Ich muss definitv noch an meiner Liste der Briten in Italien arbeiten (für Market Garden war die eigentlich ganz gut).

Flames of War: Italien Kampagne

Aktueller Stand Runde 5

Die Alliierten weiten ihre April Offensive aus. Während der Einbruch bei Monticelli nach Westen erweitert werden soll, wagt eine Kräftegruppe bei Foni erneut den Durchbruch. Am Anzio Brückenkopf gehen die Alliierten nach Wochen des Stillstandes wieder zum Angriff über.

  • BA 1 – Angriff der Alliierten von Cassino nach Monte Cassino, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 2 – Angriff der Alliierten von Minturno nach Fondi, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 3 – Angriff der Alliierten von St Angelo nach Monticelli, Sieg der Alliierten (keine FSUs zerstört)
  • BA 4 – Angriff der Alliierten von Padiglione nach Retarola (FSUs: 1st AD – 114. ID)
  • BA 5 – Angriff der Alliierten von Minturno nach Fondi (FSUs: ? – PzJ 20, 20. LwD) Besonderheit: Fortified Line Option, 150 Punkte für die Achse
  • BA 6 – Angriff der Alliierten von Monticelli nach Pastena (FSUs: 36th ID, 4th India – 15. PzGrD)
  • BA 7 – offen
  • BA 8 – offen

Flames of War: Italien Kampagne

Aktueller Stand Runde 5 Während die alliierte April-Offensive am Cassino Massiv und vor Fondi abgewiesen wird, gelingt der 38. US-Infanterie-Division und der 4. indischen Division bei Monticelli ein Durchbruch. Die deutsche 15. Panzergrenadier-Division wird auf Pastena zurückgeworfen.

  • BA 1 – Angriff der Alliierten von Cassino nach Monte Cassino, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 2 – Angriff der Alliierten von Minturno nach Fondi, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 3 – Angriff der Alliierten von St Angelo nach Monticelli, Sieg der Alliierten (keine FSUs zerstört)
  • BA 4 – Initiative Alliierte
  • BA 5 – Initiative Alliierte
  • BA 6 – Initiative Alliierte
  • BA 7 – offen
  • BA 8 – offen

Flames of War: Italien Kampagne

In der 5. Runde sind nun die ersten beiden Spiele erfolgt:

  • BA 1 – Angriff der Alliierten von Cassino nach Monte Cassino, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 2 – Angriff der Alliierten von Minturno nach Fondi (FSUs 337 FA, 97 USAF – 20.LwD, PzJ 20) Besonderheit: Fortified Line Option, 150 Punkte für die Achse

In beiden Spielen konnten die Achsenmächte die Angriffe abwehren und ihre Stellungen halten. Bei den FSUs gab es keine Verluste.

Flames of War: Italien Kampagne

Aktueller Stand Runde 5

Die Alliierten haben Ende April 1944 ihren Schwerpunkt an die Cassino-Front verlegt. Die 34th US Infanterie Division erobert Valleluce (Exploitation Move). Von Cassino bis hinunter ans Meer eröffnen britische und amerikanische Truppen eine großangelegt Offensive.

BA 1 – Angriff der Alliierten von Cassino nach Monte Cassino, (FSUs 25th TB, 65 RA – 1.FJ Div, 5. GebD) Besonderheit: Mountain Defense Option für die Achse
BA 2 – Angriff der Alliierten von Minturno nach Fondi (FSUs 337 FA, 97 USAF – 20.LwD, PzJ 20) Besonderheit: Fortified Line Option, 150 Punkte für die Achse
BA 3 – Angriff der Alliierten von St Angelo nach Monticelli (FSUs 36th ID, 4th India – 15.PzGrD) Besonderheit: Fortified Line Option, 150 Punkte für die Achse
BA 4 – offen
BA 5 – offen
BA 6 – offen
BA 7 – offen
BA 8 – offen