Team Yankee scheint sich von dem Ausgangsjahr 1985 nicht nur in die Zukunft mit moderneren Gerät zu entwickeln, sondern wird nun auch in die Vergangenheit geschickt. Mit dem Release von Checkpoint Charlie wird gezielt auf sehr kritische Situation in der Mitte von Berlin 1961 angespielt.
Historisches Ereignis
Die Konfrontation am Checkpoint Charlie im Oktober 1961 war einer der gefährlichsten Momente des Kalten Krieges, bei dem sich US-amerikanische und sowjetische Panzer direkt gegenüberstanden – mitten in Berlin.
Hintergrund:
Nach dem Bau der Berliner Mauer im August 1961 versuchte die DDR, die Kontrolle über die innerstädtischen Übergänge zu verschärfen. Als DDR-Grenzposten versuchten, westliche Diplomaten bei der Einreise nach Ost-Berlin zu kontrollieren, protestierten die USA – sie bestanden auf dem Recht ihrer Truppen und Diplomaten, sich in ganz Berlin frei bewegen zu dürfen.
Eskalation:
- Am 27. Oktober 1961 wurden US-Panzer zum Checkpoint Charlie beordert.
- Kurze Zeit später fuhren auch sowjetische Panzer auf der Ostseite auf.
- Die Panzer standen sich etwa 16 Stunden lang auf kurze Distanz (ca. 100 m) gegenüber – mit scharfer Munition.
Entschärfung:
Durch geheime diplomatische Kontakte zwischen den USA (über Robert F. Kennedy) und der Sowjetunion wurde die Situation entschärft:
- Beide Seiten zogen ihre Panzer am 28. Oktober wieder ab – zuerst die Sowjets, dann die Amerikaner.
