Minis in Arms #2.27 – WW3: Checkpoint Charlie im Fokus

Die neueste Folge von Minis in Arms – Der Tabletop Podcast widmet sich World War III: Checkpoint Charlie, dem 60er/70er-Jahre-Zeitfenster für
Team Yankee. Die Episode (#2.27) ist rund 2½ Stunden lang und erschien am 02.11.2025.

🎧 Jetzt auf Spotify anhören 
🔎 Alle Episoden von Minis in Arms

Worum geht es in der Folge?

Hauke und Peter nehmen WW3: Checkpoint Charlie unter die Lupe: Welche Stimmung und Mechaniken bringt die Epoche der späten 1960er und frühen 1970er auf den Spieltisch? Welche Armeen sind abgedeckt und worin unterscheidet sich das Spielgefühl von Team Yankee (1985)?

„Checkpoint Charlie verwendet die Team-Yankee-Regeln mit epochetypischen Anpassungen. Das Setting ist außerdem mit ’Nam und Fate of a Nation kompatibel, sodass sich Überschneidungen bei Armeen und Modellen ergeben.“

Kurzzusammenfassung

  • Setting & Regeln: Späte 60er/frühe 70er – weniger High-Tech als 1985, andere Sensorik/Optiken, andere Upgrades. Weiterhin auf der Team-Yankee-Regelbasis mit passenden Epochen-Tweaks.
  • Fraktionen & Listen: Fokus auf NATO vs. Warschauer Pakt in Europa; Kernkontingente für USA, UK, UdSSR sowie Bundesrepublik/DDR werden thematisiert.
  • Einstieg & Modelle: Geeignete Startpunkte sind u. a. klassische Panzerkompanien (z. B. M48/Patton, Centurion), Unterstützungsoptionen wie 105-mm-Artillerie, Mörser, Aufklärung und Luftunterstützung (F-4, Cobra).
  • Für wen lohnt es sich? Für Team-Yankee-Spieler:innen, die ein kernigeres, „früheres“ Kalter-Krieg-Feeling suchen – mit ikonischen Fahrzeugen und weniger Elektronik-Überfluss.

Was steckt hinter „WW3: Checkpoint Charlie“?

Das Sub-Setting verlegt den Brennpunkt des Kalten Krieges in die späten 1960er/frühen 1970er. Du spielst NATO- und Warschauer-Pakt-Listen mit entsprechendem Gerät der Zeit, von schweren Panzern und Aufklärern bis hin zu Artillerie, Flak und CAS. Gleichzeitig ist das System kompatibel mit ’Nam und Fate of a Nation, was den Modell-Pool erweitert.