Battlefront bringt alte Webseiten zurück – und reagiert auf Community-Feedback

Wie so oft im echten Leben überleben auch die besten Pläne nur bis zum ersten Kontakt mit dem Feind. Das gilt offenbar auch für Webseiten-Migrationen. Nachdem Battlefront in den vergangenen Wochen seine alten Seiten FlamesOfWar.com und TeamYankee.com abgeschaltet und auf das neue Community-Portal umgeleitet hatte, gibt es nun eine erfreuliche Kehrtwende.

Rückkehr der alten Seiten

Battlefront hat angekündigt, die Weiterleitung zu FlamesOfWar.com und TeamYankee.com zu entfernen.
Beide Seiten sind damit wieder direkt erreichbar – inklusive vieler der alten Inhalte, die von Spielern weltweit geschätzt wurden.

Parallel arbeitet das Team an einer temporären WordPress-Seite, auf der die bisherigen Artikel, Produkt-Spotlights, Montageanleitungen und andere Ressourcen der alten Portale als Archiv erhalten bleiben sollen. Diese Seite wird während des Transfers aktiv bleiben, sodass Fans weiterhin Zugriff auf die wichtigsten Informationen haben.

Schnellere Übertragung und Newsletter

Laut Battlefront wurde der Transfer-Prozess beschleunigt. Wöchentlich werden neue Inhalte aus den alten Seiten auf das neue Community-Portal übertragen.
Abonnenten des Battlefront-Newsletters erhalten dabei regelmäßig Hinweise auf die neuesten Inhalte.
Wer noch nicht abonniert hat, findet am Ende der Community-Seite ein entsprechendes Formular.

Montageanleitungen und Downloads

Ein häufiges Thema in den letzten Wochen waren Fragen nach Assembly Guides und Downloads, etwa Regel-FAQs oder Missions-Packs. Battlefront hat nun erklärt:

Für aktuelle Produkte findet sich die jeweilige Montageanleitung im Produkt-Eintrag im offiziellen Shop battlefrontgroup.com.

Flames of War: Early War Preview

Battlefront kündigt „Blitzkrieg: Invasion of France, 1940“ an. Damit kommt der Early-War-Zeitraum ab Frühjahr 2026 in die 4. Edition bringt.

Damit wird diese Epoche erstmals seit der Veröffentlichung der V4 vor achteinhalb Jahren wieder aktiv unterstützt. Der Launch ist für Februar 2026 geplant. Battlefront hat zum Start mehrere Inhalte angekündigt – Details folgen, sobald die vollständige Übersicht veröffentlicht ist.

“Blitzkrieg: Invasion of France, 1940” German vs French “Maginot Line” Starter Set

Beinhaltet zwei Armeen und alles was für den Start von Flames of War benötigt wird:

  • German Force (4x Panzer III Tanks, 3x Panzer II Tanks, 2x 3.7cm Gun Teams)
  • French Force (5x Somua S-35 Tanks, 3x Hotchkiss H-39 Tanks, 1x Motor Fusiliers Platoon)
  • 1x Complete A5 Rulebook & Quickstart Guide
  • 11x Unit Cards
  • 10x Dice

“Blitzkrieg: Invasion of France, 1940” German vs British “Dunkirk” Starter Set

Beinhaltet zwei Armeen und alles was für den Start von Flames of War benötigt wird:

  • German Force (1x Motorised Rifle Company HQ, 2x Motorised Rifle Platoons, 2x StuG Assault-guns)
  • British Force (5x A13 Tanks, 3x Light Mk VIC Tanks, 2x 2pdr Gun Teams, 1x Rifle Platoon)
  • 1x Complete A5 Rulebook & Quickstart Guide
  • 11x Unit Cards
  • 10x Dice

Zudem sind folgende Armeeboxen angekündigt:

  • British Rifle Company (Army Deal)
  • French Combat Company (Army Deal)
  • German Light Tank Company (Army Deal)

Offener Brief an Battlefront

ch habe Battlefront freundlich, aber deutlich geschrieben, weil die alte Flames-of-War-Webseite abgeschaltet wurde. Dort lagen über Jahre hinweg historische Hintergrundartikel, Szenario-PDFs und Referenzen – auch zu nicht mehr erhältlichen Produkten. Für viele Spieler (uns eingeschlossen), die weiterhin V3 spielen und trotzdem regelmäßig neue Artikel kaufen, sind diese Inhalte wichtig. Ich habe Battlefront gebeten, die Legacy-Inhalte als Archiv wieder zugänglich zu machen (z. B. read-only oder als Download-Sammlung), damit dieses wertvolle Wissen nicht verloren geht.

Subject: Please keep the legacy website content available for the community

Dear Battlefront Support Team,

I’m writing as a long-time Flames of War player—over 20 years now—to share a serious concern about the legacy website being taken offline.

That site was more than marketing; it was a living archive that inspired our games and served as a reliable reference. The historical background alone—hundreds of well-researched articles—was invaluable. On top of that, there were countless PDFs for special scenarios and events, plus documentation for out-of-production items that still helped players understand and use their collections. With the site gone, all of this has vanished, and it’s a real loss for hobbyists worldwide.

I understand the focus on V4, and that not everything on the old site reflected the current edition. However, there is still a large and active player base for V3. Our local group, for example, has remained fully on V3—and we still purchase new items regularly (monthly) from German retailers. Removing the legacy material makes it significantly harder for us to continue engaging with Flames of War the way we always have.

Could you please consider one of the following options?

  • Restore the legacy site as a read-only archive.
  • Publish a consolidated download archive (PDFs, articles, and reference pages).
  • Provide an official mirror or repository (even if unsupported) so existing links and community resources remain usable.
  • Share a timeline or plan for how historical/background content will be preserved and accessed going forward.

I want to stress that this is sent in a friendly spirit, but with clear frustration at losing such a valuable resource. Flames of War has been a big part of our hobby lives, and the legacy content helped make that possible. Preserving access—even in an “as-is, unsupported” form—would mean a lot to us.

Thank you for taking this seriously, and for everything you do for the community. I’m happy to provide specific examples of pages and PDFs our group relied on, if that would help.

Kind regards,

Checkpoint Charlie: Releases

Das Regelbuch zu Checkpoint Charlie gibt es nicht als gedruckte Version, sondern nur als PDF zum Download. Kauft man eine der Armeeboxen, bekommt man einen Code um das Regelbuch kostenlos herunterladen zu können und in Forces sich den Armeebuilder freischalten zu können.

Die Modelle für Checkpoint Charlie könnt ihr günstig bei s-games.at bestellen.

Bereits veröffentlicht:
TUSAB07 – M48 Patton Tank Company – Limited Edition
TUBX23 – M48 Patton Tank Platoon (x5)
TUBX30 – M103 Heavy Tank Platoon (x5)
TUBX31 – M113 Platoon (x5)
TUBX32 – F-4 Phantom Close Air Support Flight (x2)
TUS031 – M41 Walker Bulldog (x1)
TUS161 – M42 Duster (x1)
TUS242 – M114 C&R (x2)
TUS703 – Mech Platoon
TUS704 – Airmobile Machine-gun and Mortar Platoons
TUS960 – American Decals

TUSO20 – M60 Starship Turrets (x5) – Direct Only

Ab dem 08.11.:
TBRAB04 – Centurion Territorial Armoured Squadron – Limited Edition
TBBX16 – Centurion Territorial Armoured Troop (x5)
TBBX17 – Conqueror Armoured Troop (x3)
TBR561 – Rapier Anti-Aircraft Battery (x2)
TBR131 – FV432 Wombat Anti-Tank Upgrade (x6)
TBR160 – Malkara Guided Weapons Troop (x2)
TBR311 – Ferret and Ferret Vigilant Scout Cars (x1 ea)
TBR960 – British Decals

Ab dem 15.11.:
TGRAB04 – Leopard 1 Panzerkompanie – Limited Edition
TGBX20 – Leopard 1 Panzer Zug (x5)
TGBX21 – Raketenjagdpanzer Zug (x4)
TGBX22 – SPz 12-3 Lang Transport Platoon (x3)
TGR200 – SPz 11-2 Kurz Zug (x2)
TGR722 – Panzergrenadier Platoon
TGR960 – West German Decals

Ab dem 22.11.:
TSUAB07 – T-10M Heavy Tank Battalion – Limited Edition
TSBX37 – T-10M Heavy Tank Company (x5)
TSBX38 – BRDM Sagger (x3)
TSBX39 – IS-3 Company (x5)
TSBX40 – 152mm Howitzer (x3)
TSU031 – PT-76
TSU211 – BTR-152 Armoured Personnel Carrier (x2)
TSU221 – BTR-50PK
TSU723 – 120mm Mortar Company (x6)
TSU724 – 160mm Mortar Company (x6)

TSO38 – AT-3 Sagger Missile Team (x6 figures) – Direct Only
TEGSO02 – East German AT-3 Sagger Missile Team (x6 figures) – Direct Only

Checkpoint Charlie verwendet dieselben Regeln wie World War III: Team Yankee (zusätzlich mit ein paar Extra-Regeln) und ermöglicht es dir, den Kalten Krieg der 1960er- und 70er-Jahre heiß werden zu lassen!Checkpoint Charlie ist außerdem kompatibel mit ’Nam und Fate of a Nation.

Team Yankee: Early War

Team Yankee scheint sich von dem Ausgangsjahr 1985 nicht nur in die Zukunft mit moderneren Gerät zu entwickeln, sondern wird nun auch in die Vergangenheit geschickt. Mit dem Release von Checkpoint Charlie wird gezielt auf sehr kritische Situation in der Mitte von Berlin 1961 angespielt.

Historisches Ereignis

Die Konfrontation am Checkpoint Charlie im Oktober 1961 war einer der gefährlichsten Momente des Kalten Krieges, bei dem sich US-amerikanische und sowjetische Panzer direkt gegenüberstanden – mitten in Berlin.

Hintergrund:

Nach dem Bau der Berliner Mauer im August 1961 versuchte die DDR, die Kontrolle über die innerstädtischen Übergänge zu verschärfen. Als DDR-Grenzposten versuchten, westliche Diplomaten bei der Einreise nach Ost-Berlin zu kontrollieren, protestierten die USA – sie bestanden auf dem Recht ihrer Truppen und Diplomaten, sich in ganz Berlin frei bewegen zu dürfen.

Eskalation:

  • Am 27. Oktober 1961 wurden US-Panzer zum Checkpoint Charlie beordert.
  • Kurze Zeit später fuhren auch sowjetische Panzer auf der Ostseite auf.
  • Die Panzer standen sich etwa 16 Stunden lang auf kurze Distanz (ca. 100 m) gegenüber – mit scharfer Munition.

Entschärfung:

Durch geheime diplomatische Kontakte zwischen den USA (über Robert F. Kennedy) und der Sowjetunion wurde die Situation entschärft:

  • Beide Seiten zogen ihre Panzer am 28. Oktober wieder ab – zuerst die Sowjets, dann die Amerikaner.

Flames of War: The Pacific 1942-43

Im Mai ist es soweit: Nach 10 Jahren kehrt Battlefront in den Pazifik zurück. Nach „Gung-Ho“ und „Banzai“ im Jahr 2015 für die Flames of War Edition 3 erscheint im Mai „The Pacific“ für Flames of War V4. Neben den klassischen Fraktionen US Marines und Imperial Japanese Forces kommen nun auch die Briten, Inder und Australier ihren Platz im Pazifik. Zeitlich wird das neue Buch die Zeitspanne 1942-43 – sprich Mid-War – abdecken.

Flames of War V4: Early War

Auch wenn unsere Spielgemeinschaft weiterhin bei Version 3 von Flames of War verbleibt, möchte ich dennoch Neuigkeiten von V4 mit Euch teilen. In den beiden kommenden Jahren wird der Anfang des zweiten Weltkriegs in V4 mit drei Büchern zurück kommen.

  • 2025 – Blitzkrieg: Invasion of france, 1940
  • 2026 – Barbarossa: Forces of the eastern front, 1939-41
  • 2026 – battleaxe: Forces in north africa, 1940-41

PaintPals Malwochenende 2025

Ich freue mich, euch auf das kommende PaintPals Malwochenende 2025 hinzuweisen, das vom 13. bis 16. März 2025 im evangelischen Freizeitzentrum Rittersmorgen an der Westerwälder Seenplatte stattfindet.

Dieses Event bietet euch die Gelegenheit, gemeinsam mit Gleichgesinnten zu malen, zu basteln, zu spielen und euch auszutauschen.

Was erwartet euch?

  • Drei Übernachtungen inklusive Frühstück und Endreinigung.
  • Selbstverpflegung für weitere Mahlzeiten; diverse Lieferservices stehen zur Verfügung, und gemeinsames Bestellen ist möglich.
  • Zwei große Tagungsräume, eine voll ausgestattete Küche, ein Grillplatz mit Grillhütte und ein Speiseraum bieten ausreichend Platz für alle Aktivitäten.
  • Unterbringung in Mehrbettzimmern (maximal sechs Personen) im Haupthaus; die Zimmer sind in der Regel mit Stockbetten ausgestattet.

Kosten und Anmeldung

  • Teilnahmegebühr: 80 Euro für das gesamte Wochenende.
  • Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen.
  • Anmeldung: Über das Anmeldeformular.
  • Wichtig: Die Platzreservierung wird erst mit Zahlungseingang verbindlich.

Tagesgäste

  • Kosten: 10 Euro pro Tag oder 20 Euro für alle Tage.
  • Anmeldung: Nicht erforderlich; Beitrag wird vor Ort entrichtet (Bar oder PayPal).
  • Hinweis: Selbstverpflegung; Frühstück ist nur für Übernachtungsgäste inklusive.

Weitere Informationen zum Veranstaltungsort findet ihr auf der Homepage des Freizeitzentrums Rittersmorgen.

Szenarien und Kampagnen bei Flames of War

Ich freue mich, euch heute ein spannendes neues Werkzeug für alle Flames-of-War-Spieler*innen vorstellen zu können: Eine interaktive Karte, die Szenarien und Kampagnen für Flames of War übersichtlich darstellt! Die Karte ist in drei Zeitabschnitte unterteilt – Early War, Mid War und Late War – und bietet einen schnellen Zugriff auf die passenden Inhalte.

Vielen Dank geht hier an Soren Petersen für die Erstellung der Karte!

Hier geht’s zur Karte

Was bietet die Karte?

  • Übersichtlichkeit: Die Szenarien und Kampagnen sind geografisch auf der Karte platziert, sodass ihr direkt sehen könnt, wo die Action spielt.
  • Einfache Navigation: Klickt einfach auf einen Ort oder ein Symbol, und ihr erhaltet eine Beschreibung des jeweiligen Szenarios oder der Kampagne.
  • Direkte Links: Jedes Szenario enthält einen Link, der euch direkt zur Flames-of-War-Website führt. Dort findet ihr alle notwendigen Informationen, um sofort loszulegen.

Warum ist das nützlich?

Ob ihr nun nach neuen Herausforderungen sucht, eure historischen Kenntnisse vertiefen wollt oder einfach ein neues spannendes Szenario für den nächsten Spielabend braucht – diese Karte macht es euch leicht, die richtige Wahl zu treffen. Sie ist ideal für Spieler*innen, die gerne in historische Kampagnen eintauchen und ihre Flames-of-War-Schlachten mit authentischen Szenarien bereichern möchten.

Viel Spaß beim Spielen und Planen! 🎲