Flames of War: Sovjet SU-76 fertig

Die fünf SU-76 sind die ersten Modelle der neune Charge die das Produktionsband verlassen haben. Ein Teil der Besatzung stammt aus dem 3D-Drucker.

SU-76 Historie

Die SU-76 war eine sowjetische leichte Selbstfahrlafette, die ab 1942 auf dem Fahrgestell des leichten T-70 entwickelt wurde. Ziel war ein günstiges, einfach zu bauendes Fahrzeug, das die Infanterie direkt unterstützen und bei Bedarf auch Panzer bekämpfen konnte. Als Bewaffnung diente die 76,2-mm-Kanone ZiS-3.

Entwicklung:
Die ersten Serienfahrzeuge hatten Probleme mit dem Antrieb (Doppelmotorsystem) und waren unzuverlässig. Darum entstand ab 1943 die verbesserte SU-76M: stabilerer Antrieb und ein nach oben offener Kampfraum. Das machte sie leichter, zuverlässiger und schneller zu produzieren – allerdings auch verwundbarer.

Einsätze und Rolle:
Ab 1943 wurde die SU-76M in großen Stückzahlen an die Front gebracht und war bis Kriegsende allgegenwärtig. Sie wurde in leichten Selbstfahrlafetten-Regimentern eingesetzt und begleitete vor allem Schützeneinheiten. Ihre Hauptaufgabe war direkte Feuerunterstützung: MG-Nester, Feldstellungen, leichte Bunker und Gebäude sollten schnell ausgeschaltet werden.

Als Panzerjäger war sie gegen frühe und mittlere deutsche Panzer brauchbar, gegen Panther und Tiger aber meist nur aus Flankenpositionen oder auf kurze Distanz wirksam. Deshalb nutzte man sie oft defensiv als bewegliche Panzerabwehr oder offensiv in enger Zusammenarbeit mit der Infanterie.

Stärken & Schwächen:
Stärken waren niedrige Kosten, einfache Wartung, gute Geländegängigkeit und eine vielseitige Kanone. Schwächen waren die sehr dünne Panzerung und der offene Kampfraum, wodurch sie empfindlich gegen Artilleriesplitter, Panzerfäuste und Infanteriewaffen war.

Insgesamt war die SU-76 weniger ein reiner „Panzerjäger“ als vielmehr ein universelles Unterstützungsfahrzeug, das der sowjetischen Infanterie bewegliche Artillerie direkt an die Spitze brachte und so in den großen Offensiven 1944/45 eine wichtige Rolle spielte.

Flames of War: Sovjets

Obwohl der T-34 und die SU-76 noch nicht ganz fertig sind, musste ich zur Abwechslung mal wieder etwas anderes auf dem Maltisch haben. Also habe ich mir kurzerhand die Panzerbesatzungen vorgenommen, die ohnehin demnächst dran gewesen wären. Die Bemalung erfolgt dabei nach meiner eigenen Bemalanleitung.

Hier der aktuelle WIP-Stand von heute Abend:

Flames of War: Italien Kampagne

Der BA1 wurde inzwischen ausgetragen und endete mit einem klaren Sieg der Alliierten. Damit konnte der Anschluss an die Truppen in Pastena wiederhergestellt werden. Keine FSU wurde dabei zerstört, und die deutsche 3. Panzergrenadier-Division hat sich nach Pontecorvo zurückgezogen.

Im Anschluss wurde BA3 angekündigt – als Versuch der Truppen aus Pontecorvo, Monticelli zurückzuerobern und den Durchbruch der alliierten Streitkräfte erneut abzuschneiden.

Flames of War: Italien Kampagne finale Runde

Stand Runde 6

In der zweiten Maiwoche nehmen die Alliierten ihre Angriffshandlungen erneut auf. Wird es ihnen gelingen zu den isolierten Truppen bei Pastena vorzudringen?

  • BA 1 – Angriff der Alliierten von St´Angelo nach Monticelli (FSUs: 18th IB, 155 FA – 3.PzGrDiv) Achse out of Supply, 150 Punkte Fortifications nach V3
  • BA 2 – Angriff der Alliierten von Padiglione nach Bacco (FSUs: 1st AD, 1 RCA – PioB 29)
  • BA 3 – Initiative Achse
  • BA 4 – offen
  • BA 5 – offen
  • BA 6 – offen
  • BA 7 – offen
  • BA 8 – offen
  • BA 9 – offen

Battlefront bringt alte Webseiten zurück – und reagiert auf Community-Feedback

Wie so oft im echten Leben überleben auch die besten Pläne nur bis zum ersten Kontakt mit dem Feind. Das gilt offenbar auch für Webseiten-Migrationen. Nachdem Battlefront in den vergangenen Wochen seine alten Seiten FlamesOfWar.com und TeamYankee.com abgeschaltet und auf das neue Community-Portal umgeleitet hatte, gibt es nun eine erfreuliche Kehrtwende.

Rückkehr der alten Seiten

Battlefront hat angekündigt, die Weiterleitung zu FlamesOfWar.com und TeamYankee.com zu entfernen.
Beide Seiten sind damit wieder direkt erreichbar – inklusive vieler der alten Inhalte, die von Spielern weltweit geschätzt wurden.

Parallel arbeitet das Team an einer temporären WordPress-Seite, auf der die bisherigen Artikel, Produkt-Spotlights, Montageanleitungen und andere Ressourcen der alten Portale als Archiv erhalten bleiben sollen. Diese Seite wird während des Transfers aktiv bleiben, sodass Fans weiterhin Zugriff auf die wichtigsten Informationen haben.

Schnellere Übertragung und Newsletter

Laut Battlefront wurde der Transfer-Prozess beschleunigt. Wöchentlich werden neue Inhalte aus den alten Seiten auf das neue Community-Portal übertragen.
Abonnenten des Battlefront-Newsletters erhalten dabei regelmäßig Hinweise auf die neuesten Inhalte.
Wer noch nicht abonniert hat, findet am Ende der Community-Seite ein entsprechendes Formular.

Montageanleitungen und Downloads

Ein häufiges Thema in den letzten Wochen waren Fragen nach Assembly Guides und Downloads, etwa Regel-FAQs oder Missions-Packs. Battlefront hat nun erklärt:

Für aktuelle Produkte findet sich die jeweilige Montageanleitung im Produkt-Eintrag im offiziellen Shop battlefrontgroup.com.

NAM: Firebase Assault

Am Freitag haben Dappy (PAVN) und ich (US) die Mission Firebase Assault aus ’Nam (Battlefront) gespielt. Die ersten vier Runden fanden bei Nacht statt, was die Sichtlinie stark einschränkte und den ein oder anderen Beschuss vereitelte. Verteidiger und Angreifer tasteten sich Schritt für Schritt vor und der Medevac Hubschrauber flog verwundete (Wundmarker) US Soldaten aus.

Den Ausschlag gab schließlich die Local-Resistance-Regel mit der das Missionsziel aus der Verteidigung heraus verlegt wurde. Dieser überraschende Zug hebelte die vorbereitete Verteidigung aus sicherten den PAVN damit den Sieg.

Flames of War: Early War Preview

Battlefront kündigt „Blitzkrieg: Invasion of France, 1940“ an. Damit kommt der Early-War-Zeitraum ab Frühjahr 2026 in die 4. Edition bringt.

Damit wird diese Epoche erstmals seit der Veröffentlichung der V4 vor achteinhalb Jahren wieder aktiv unterstützt. Der Launch ist für Februar 2026 geplant. Battlefront hat zum Start mehrere Inhalte angekündigt – Details folgen, sobald die vollständige Übersicht veröffentlicht ist.

“Blitzkrieg: Invasion of France, 1940” German vs French “Maginot Line” Starter Set

Beinhaltet zwei Armeen und alles was für den Start von Flames of War benötigt wird:

  • German Force (4x Panzer III Tanks, 3x Panzer II Tanks, 2x 3.7cm Gun Teams)
  • French Force (5x Somua S-35 Tanks, 3x Hotchkiss H-39 Tanks, 1x Motor Fusiliers Platoon)
  • 1x Complete A5 Rulebook & Quickstart Guide
  • 11x Unit Cards
  • 10x Dice

“Blitzkrieg: Invasion of France, 1940” German vs British “Dunkirk” Starter Set

Beinhaltet zwei Armeen und alles was für den Start von Flames of War benötigt wird:

  • German Force (1x Motorised Rifle Company HQ, 2x Motorised Rifle Platoons, 2x StuG Assault-guns)
  • British Force (5x A13 Tanks, 3x Light Mk VIC Tanks, 2x 2pdr Gun Teams, 1x Rifle Platoon)
  • 1x Complete A5 Rulebook & Quickstart Guide
  • 11x Unit Cards
  • 10x Dice

Zudem sind folgende Armeeboxen angekündigt:

  • British Rifle Company (Army Deal)
  • French Combat Company (Army Deal)
  • German Light Tank Company (Army Deal)