Flames of War: Italien Kampagne finale Runde

Stand Runde 6

In der zweiten Maiwoche nehmen die Alliierten ihre Angriffshandlungen erneut auf. Wird es ihnen gelingen zu den isolierten Truppen bei Pastena vorzudringen?

  • BA 1 – Angriff der Alliierten von St´Angelo nach Monticelli (FSUs: 18th IB, 155 FA – 3.PzGrDiv) Achse out of Supply, 150 Punkte Fortifications nach V3
  • BA 2 – Angriff der Alliierten von Padiglione nach Bacco (FSUs: 1st AD, 1 RCA – PioB 29)
  • BA 3 – Initiative Achse
  • BA 4 – offen
  • BA 5 – offen
  • BA 6 – offen
  • BA 7 – offen
  • BA 8 – offen
  • BA 9 – offen

Battlefront bringt alte Webseiten zurück – und reagiert auf Community-Feedback

Wie so oft im echten Leben überleben auch die besten Pläne nur bis zum ersten Kontakt mit dem Feind. Das gilt offenbar auch für Webseiten-Migrationen. Nachdem Battlefront in den vergangenen Wochen seine alten Seiten FlamesOfWar.com und TeamYankee.com abgeschaltet und auf das neue Community-Portal umgeleitet hatte, gibt es nun eine erfreuliche Kehrtwende.

Rückkehr der alten Seiten

Battlefront hat angekündigt, die Weiterleitung zu FlamesOfWar.com und TeamYankee.com zu entfernen.
Beide Seiten sind damit wieder direkt erreichbar – inklusive vieler der alten Inhalte, die von Spielern weltweit geschätzt wurden.

Parallel arbeitet das Team an einer temporären WordPress-Seite, auf der die bisherigen Artikel, Produkt-Spotlights, Montageanleitungen und andere Ressourcen der alten Portale als Archiv erhalten bleiben sollen. Diese Seite wird während des Transfers aktiv bleiben, sodass Fans weiterhin Zugriff auf die wichtigsten Informationen haben.

Schnellere Übertragung und Newsletter

Laut Battlefront wurde der Transfer-Prozess beschleunigt. Wöchentlich werden neue Inhalte aus den alten Seiten auf das neue Community-Portal übertragen.
Abonnenten des Battlefront-Newsletters erhalten dabei regelmäßig Hinweise auf die neuesten Inhalte.
Wer noch nicht abonniert hat, findet am Ende der Community-Seite ein entsprechendes Formular.

Montageanleitungen und Downloads

Ein häufiges Thema in den letzten Wochen waren Fragen nach Assembly Guides und Downloads, etwa Regel-FAQs oder Missions-Packs. Battlefront hat nun erklärt:

Für aktuelle Produkte findet sich die jeweilige Montageanleitung im Produkt-Eintrag im offiziellen Shop battlefrontgroup.com.

Flames of War: Italien Kampagne

Die Runde 5 wurde inzwischen abgeschlossen. Die beiden letzten Gefechte habe die Achsenmächte gewonnen.

  • BA 1 – Angriff der Alliierten von Cassino nach Monte Cassino, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 2 – Angriff der Alliierten von Minturno nach Fondi, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 3 – Angriff der Alliierten von St Angelo nach Monticelli, Sieg der Alliierten (keine FSUs zerstört)
  • BA 4 – Angriff der Alliierten von Padiglione nach Retarola (FSUs: 1st AD – 114. ID)
  • BA 5 – Angriff der Alliierten von Minturno nach Fondi, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 6 – Angriff der Alliierten von Monticelli nach Pastena, Sieg der Alliierten (keine FSUs zerstört)
  • BA 7 – Angriff der Alliierten von Padiglione nach Bacco, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 8 – Angriff der Achse von Monti Aurunci nach Monticelli, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)

Flames of War: Britische Churchills

Da ich momentan unregelmäßig auf der alliierten Seite unserer Italien-Kampagne spiele, habe ich beschlossen, meinen Briten noch ein paar Churchills zu spendieren. Der Churchill ist ein schwerer britischer Infanterie-Unterstützungspanzer: robust, kletterfreudig und perfekt, um Infanterie in schwierigem Gelände zu begleiten – genau das, was man in den Bergen und Ortschaften Italiens braucht. Er war nie der Schnellste, aber seine Geländegängigkeit, das kräftige Laufwerk und die gute Graben- und Hindernisüberwindung sorgten dafür, dass er dorthin kam, wo andere Panzer längst steckenblieben.

Ich habe aktuell 5× Churchill III, 3× Churchill IV, 2× Churchill Crocodile sowie Churchill III mit 75-mm-Kanone gebaut und bin mit der Bemalung beschäftigt.

Kurz zu den Varianten (spiel- & modellrelevant)

  • Churchill III – Geschweißter Turm mit 6-Pfünder (57 mm): solide Panzerabwehr für mittlere Distanzen, historisch häufig in Nordafrika und Italien zu sehen.
  • Churchill IV – Technisch eng verwandt mit dem Mk III, jedoch mit gegossenem Turm; im Spiel wirkt er praktisch wie der Mk III, optisch aber schön zur Abwechslung in der Kompanie.
  • Churchill III (75 mm) – In Italien wurden etliche Mk III feldmäßig auf 75 mm umgerüstet (u. a. mit Sherman-Rohr). Ergebnis: bessere Spreng- und Rauchwirkung gegen Infanterie-stellungen, immer noch ausreichend gegen mittlere Panzer.
  • Churchill Crocodile – Flamm-Variante mit gepanzertem Anhänger (Flammtank + Treibstoff-Trailer): im Spiel Bunkerknacker und Moralbrecher. Ideal, um starke Deckungen zu räumen oder Engstellen zu „öffnen“.

Auf dem Spieltisch (kurz & spoilerfrei)

Churchills glänzen, wenn Druck aufgebaut werden muss: Ziel binden, Feuer ziehen. Der 6-Pfünder bleibt gegen mittlere Ziele gefährlich; die 75-mm-Variante räumt Deckung besser. Crocodiles sind die „Türöffner“ gegen hartnäckige Stellungen – sparsam eingesetzt, aber genau dann, wenn’s zählt.

Ausblick

Sobald die Truppe spielfertig ist, bekommt die britische Seite unserer Kampagne ein robustes Rückgrat für Angriffe in schwierigem Gelände. Parallel halte ich euch über Bemalfortschritte und Listenvarianten auf dem Laufenden.

Markierung

Ich habe mich für das 9th Battalion RTR, 31st Army Tank Brigade entschieden, daher bekommen die Panzer die 922 und als Squadron für die „B“.