Flames of War: Italien Kampagne finale Runde

Stand Runde 6

In der zweiten Maiwoche nehmen die Alliierten ihre Angriffshandlungen erneut auf. Wird es ihnen gelingen zu den isolierten Truppen bei Pastena vorzudringen?

  • BA 1 – Angriff der Alliierten von St´Angelo nach Monticelli (FSUs: 18th IB, 155 FA – 3.PzGrDiv) Achse out of Supply, 150 Punkte Fortifications nach V3
  • BA 2 – Angriff der Alliierten von Padiglione nach Bacco (FSUs: 1st AD, 1 RCA – PioB 29)
  • BA 3 – Initiative Achse
  • BA 4 – offen
  • BA 5 – offen
  • BA 6 – offen
  • BA 7 – offen
  • BA 8 – offen
  • BA 9 – offen

Battlefront bringt alte Webseiten zurück – und reagiert auf Community-Feedback

Wie so oft im echten Leben überleben auch die besten Pläne nur bis zum ersten Kontakt mit dem Feind. Das gilt offenbar auch für Webseiten-Migrationen. Nachdem Battlefront in den vergangenen Wochen seine alten Seiten FlamesOfWar.com und TeamYankee.com abgeschaltet und auf das neue Community-Portal umgeleitet hatte, gibt es nun eine erfreuliche Kehrtwende.

Rückkehr der alten Seiten

Battlefront hat angekündigt, die Weiterleitung zu FlamesOfWar.com und TeamYankee.com zu entfernen.
Beide Seiten sind damit wieder direkt erreichbar – inklusive vieler der alten Inhalte, die von Spielern weltweit geschätzt wurden.

Parallel arbeitet das Team an einer temporären WordPress-Seite, auf der die bisherigen Artikel, Produkt-Spotlights, Montageanleitungen und andere Ressourcen der alten Portale als Archiv erhalten bleiben sollen. Diese Seite wird während des Transfers aktiv bleiben, sodass Fans weiterhin Zugriff auf die wichtigsten Informationen haben.

Schnellere Übertragung und Newsletter

Laut Battlefront wurde der Transfer-Prozess beschleunigt. Wöchentlich werden neue Inhalte aus den alten Seiten auf das neue Community-Portal übertragen.
Abonnenten des Battlefront-Newsletters erhalten dabei regelmäßig Hinweise auf die neuesten Inhalte.
Wer noch nicht abonniert hat, findet am Ende der Community-Seite ein entsprechendes Formular.

Montageanleitungen und Downloads

Ein häufiges Thema in den letzten Wochen waren Fragen nach Assembly Guides und Downloads, etwa Regel-FAQs oder Missions-Packs. Battlefront hat nun erklärt:

Für aktuelle Produkte findet sich die jeweilige Montageanleitung im Produkt-Eintrag im offiziellen Shop battlefrontgroup.com.

NAM: Firebase Assault

Am Freitag haben Dappy (PAVN) und ich (US) die Mission Firebase Assault aus ’Nam (Battlefront) gespielt. Die ersten vier Runden fanden bei Nacht statt, was die Sichtlinie stark einschränkte und den ein oder anderen Beschuss vereitelte. Verteidiger und Angreifer tasteten sich Schritt für Schritt vor und der Medevac Hubschrauber flog verwundete (Wundmarker) US Soldaten aus.

Den Ausschlag gab schließlich die Local-Resistance-Regel mit der das Missionsziel aus der Verteidigung heraus verlegt wurde. Dieser überraschende Zug hebelte die vorbereitete Verteidigung aus sicherten den PAVN damit den Sieg.

Flames of War: Early War Preview

Battlefront kündigt „Blitzkrieg: Invasion of France, 1940“ an. Damit kommt der Early-War-Zeitraum ab Frühjahr 2026 in die 4. Edition bringt.

Damit wird diese Epoche erstmals seit der Veröffentlichung der V4 vor achteinhalb Jahren wieder aktiv unterstützt. Der Launch ist für Februar 2026 geplant. Battlefront hat zum Start mehrere Inhalte angekündigt – Details folgen, sobald die vollständige Übersicht veröffentlicht ist.

“Blitzkrieg: Invasion of France, 1940” German vs French “Maginot Line” Starter Set

Beinhaltet zwei Armeen und alles was für den Start von Flames of War benötigt wird:

  • German Force (4x Panzer III Tanks, 3x Panzer II Tanks, 2x 3.7cm Gun Teams)
  • French Force (5x Somua S-35 Tanks, 3x Hotchkiss H-39 Tanks, 1x Motor Fusiliers Platoon)
  • 1x Complete A5 Rulebook & Quickstart Guide
  • 11x Unit Cards
  • 10x Dice

“Blitzkrieg: Invasion of France, 1940” German vs British “Dunkirk” Starter Set

Beinhaltet zwei Armeen und alles was für den Start von Flames of War benötigt wird:

  • German Force (1x Motorised Rifle Company HQ, 2x Motorised Rifle Platoons, 2x StuG Assault-guns)
  • British Force (5x A13 Tanks, 3x Light Mk VIC Tanks, 2x 2pdr Gun Teams, 1x Rifle Platoon)
  • 1x Complete A5 Rulebook & Quickstart Guide
  • 11x Unit Cards
  • 10x Dice

Zudem sind folgende Armeeboxen angekündigt:

  • British Rifle Company (Army Deal)
  • French Combat Company (Army Deal)
  • German Light Tank Company (Army Deal)

Offener Brief an Battlefront

ch habe Battlefront freundlich, aber deutlich geschrieben, weil die alte Flames-of-War-Webseite abgeschaltet wurde. Dort lagen über Jahre hinweg historische Hintergrundartikel, Szenario-PDFs und Referenzen – auch zu nicht mehr erhältlichen Produkten. Für viele Spieler (uns eingeschlossen), die weiterhin V3 spielen und trotzdem regelmäßig neue Artikel kaufen, sind diese Inhalte wichtig. Ich habe Battlefront gebeten, die Legacy-Inhalte als Archiv wieder zugänglich zu machen (z. B. read-only oder als Download-Sammlung), damit dieses wertvolle Wissen nicht verloren geht.

Subject: Please keep the legacy website content available for the community

Dear Battlefront Support Team,

I’m writing as a long-time Flames of War player—over 20 years now—to share a serious concern about the legacy website being taken offline.

That site was more than marketing; it was a living archive that inspired our games and served as a reliable reference. The historical background alone—hundreds of well-researched articles—was invaluable. On top of that, there were countless PDFs for special scenarios and events, plus documentation for out-of-production items that still helped players understand and use their collections. With the site gone, all of this has vanished, and it’s a real loss for hobbyists worldwide.

I understand the focus on V4, and that not everything on the old site reflected the current edition. However, there is still a large and active player base for V3. Our local group, for example, has remained fully on V3—and we still purchase new items regularly (monthly) from German retailers. Removing the legacy material makes it significantly harder for us to continue engaging with Flames of War the way we always have.

Could you please consider one of the following options?

  • Restore the legacy site as a read-only archive.
  • Publish a consolidated download archive (PDFs, articles, and reference pages).
  • Provide an official mirror or repository (even if unsupported) so existing links and community resources remain usable.
  • Share a timeline or plan for how historical/background content will be preserved and accessed going forward.

I want to stress that this is sent in a friendly spirit, but with clear frustration at losing such a valuable resource. Flames of War has been a big part of our hobby lives, and the legacy content helped make that possible. Preserving access—even in an “as-is, unsupported” form—would mean a lot to us.

Thank you for taking this seriously, and for everything you do for the community. I’m happy to provide specific examples of pages and PDFs our group relied on, if that would help.

Kind regards,

Minis in Arms #2.27 – WW3: Checkpoint Charlie im Fokus

Die neueste Folge von Minis in Arms – Der Tabletop Podcast widmet sich World War III: Checkpoint Charlie, dem 60er/70er-Jahre-Zeitfenster für
Team Yankee. Die Episode (#2.27) ist rund 2½ Stunden lang und erschien am 02.11.2025.

🎧 Jetzt auf Spotify anhören 
🔎 Alle Episoden von Minis in Arms

Worum geht es in der Folge?

Hauke und Peter nehmen WW3: Checkpoint Charlie unter die Lupe: Welche Stimmung und Mechaniken bringt die Epoche der späten 1960er und frühen 1970er auf den Spieltisch? Welche Armeen sind abgedeckt und worin unterscheidet sich das Spielgefühl von Team Yankee (1985)?

„Checkpoint Charlie verwendet die Team-Yankee-Regeln mit epochetypischen Anpassungen. Das Setting ist außerdem mit ’Nam und Fate of a Nation kompatibel, sodass sich Überschneidungen bei Armeen und Modellen ergeben.“

Kurzzusammenfassung

  • Setting & Regeln: Späte 60er/frühe 70er – weniger High-Tech als 1985, andere Sensorik/Optiken, andere Upgrades. Weiterhin auf der Team-Yankee-Regelbasis mit passenden Epochen-Tweaks.
  • Fraktionen & Listen: Fokus auf NATO vs. Warschauer Pakt in Europa; Kernkontingente für USA, UK, UdSSR sowie Bundesrepublik/DDR werden thematisiert.
  • Einstieg & Modelle: Geeignete Startpunkte sind u. a. klassische Panzerkompanien (z. B. M48/Patton, Centurion), Unterstützungsoptionen wie 105-mm-Artillerie, Mörser, Aufklärung und Luftunterstützung (F-4, Cobra).
  • Für wen lohnt es sich? Für Team-Yankee-Spieler:innen, die ein kernigeres, „früheres“ Kalter-Krieg-Feeling suchen – mit ikonischen Fahrzeugen und weniger Elektronik-Überfluss.

Was steckt hinter „WW3: Checkpoint Charlie“?

Das Sub-Setting verlegt den Brennpunkt des Kalten Krieges in die späten 1960er/frühen 1970er. Du spielst NATO- und Warschauer-Pakt-Listen mit entsprechendem Gerät der Zeit, von schweren Panzern und Aufklärern bis hin zu Artillerie, Flak und CAS. Gleichzeitig ist das System kompatibel mit ’Nam und Fate of a Nation, was den Modell-Pool erweitert.

Flames of War: Italien Kampagne

Die Runde 5 wurde inzwischen abgeschlossen. Die beiden letzten Gefechte habe die Achsenmächte gewonnen.

  • BA 1 – Angriff der Alliierten von Cassino nach Monte Cassino, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 2 – Angriff der Alliierten von Minturno nach Fondi, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 3 – Angriff der Alliierten von St Angelo nach Monticelli, Sieg der Alliierten (keine FSUs zerstört)
  • BA 4 – Angriff der Alliierten von Padiglione nach Retarola (FSUs: 1st AD – 114. ID)
  • BA 5 – Angriff der Alliierten von Minturno nach Fondi, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 6 – Angriff der Alliierten von Monticelli nach Pastena, Sieg der Alliierten (keine FSUs zerstört)
  • BA 7 – Angriff der Alliierten von Padiglione nach Bacco, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 8 – Angriff der Achse von Monti Aurunci nach Monticelli, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)