Die sieben IS-2 sind nun fertig. Weiter geht es danach mit zehn SU-100 Selbstfahrlafetten.




In der 5. Runde sind nun die ersten beiden Spiele erfolgt:
In beiden Spielen konnten die Achsenmächte die Angriffe abwehren und ihre Stellungen halten. Bei den FSUs gab es keine Verluste.
Team Yankee scheint sich von dem Ausgangsjahr 1985 nicht nur in die Zukunft mit moderneren Gerät zu entwickeln, sondern wird nun auch in die Vergangenheit geschickt. Mit dem Release von Checkpoint Charlie wird gezielt auf sehr kritische Situation in der Mitte von Berlin 1961 angespielt.
Die Konfrontation am Checkpoint Charlie im Oktober 1961 war einer der gefährlichsten Momente des Kalten Krieges, bei dem sich US-amerikanische und sowjetische Panzer direkt gegenüberstanden – mitten in Berlin.
Nach dem Bau der Berliner Mauer im August 1961 versuchte die DDR, die Kontrolle über die innerstädtischen Übergänge zu verschärfen. Als DDR-Grenzposten versuchten, westliche Diplomaten bei der Einreise nach Ost-Berlin zu kontrollieren, protestierten die USA – sie bestanden auf dem Recht ihrer Truppen und Diplomaten, sich in ganz Berlin frei bewegen zu dürfen.
Durch geheime diplomatische Kontakte zwischen den USA (über Robert F. Kennedy) und der Sowjetunion wurde die Situation entschärft:
In der Nähe von Frankfurt fand am 16 & 17 August die Veranstaltung Wheels and Tracks statt. Auf dem Motorcrossgelände und den angrenzenden Wiesen haben sich Freunde von militärischen Fahrzeugen auf Ketten und Rädern getroffen. Besonderes Highlight war die Möglichkeit bei einzelnen Fahrzeugen als Passagie mit zu fahren. So bin ich in den Genuss gekommen bei einem Kettengrad und einen Ford Jeep einzusteigen und über die Wiesen als auch den Motorcrossplatz mit zu fahren.
Nach längerer Pause beim Malen von Modellen, bin ich endlich mal wieder dazu gekommen den Pinsel zu schwingen. Dabei ging es bei den sovjetischen IS-2 Panzern weiter. Aktuell befinden sich davon 7 Stück auf dem Maltisch und noch immer WIP. Hier ein Eindruck von dem aktuellen Stand: