Flames of War: Sovjet ISU-152

Ein weiterer Meilenstein für meine Sovjets in Flames of War: Sechs ISU-152 sind nun komplett bemalt und einsatzbereit! Die wuchtigen Sturmgeschütze mit ihrer beeindruckenden 152mm-Kanone sind nicht nur optisch ein echtes Highlight, sondern auch spielerisch eine starke Ergänzung gegen mittlere Panzer und eingegrabene Infanterie.

Wie immer habe ich Wert auf ein stimmiges Gesamtbild gelegt – mit abgeplatzter Farbe, leichten Verschmutzungen und einem dunklen Wash wirken die Modelle schön abgekämpft, als wären sie direkt von der Ostfront eingefahren.

Nächstes Ziel: Sieben IS-2 Kampfpanzer!
Die nächste Einheit steht schon in den Startlöchern: sieben IS-2 sind bereits zusammengebaut, grundiert und mit den Grundfarben versehen. Die massiven Panzer werden das Rückgrat meiner Armee bilden – ich freue mich schon auf die Highlights, Details und das Weathering, die diesen Kolossen Leben einhauchen werden.

Flames of War: Sovjet BA-64 Aufklärungsfahrzeuge

Die ersten Fahrzeuge der Sovjets sind fertig. Dabei handelt es sich um 4 BA-64 Aufklärungsfahrzeuge.

BA-64 – Kurzer historischer Überblick

Der BA-64 war ein leichtes, gepanzertes Spähfahrzeug der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. Er wurde ab 1942 als Nachfolger des veralteten BA-20 eingeführt.

  • Entwicklung: Entwickelt wurde der BA-64 unter Leitung des Konstrukteurs N. A. Astrow auf Basis des Geländewagens GAZ-64, später GAZ-67. Das Fahrzeug sollte eine bessere Geländegängigkeit und Schutzwirkung als sein Vorgänger bieten.
  • Bauweise: Der BA-64 war ein 4×4-Fahrzeug mit abgeschrägter Panzerung (max. 15 mm), was Schutz vor Handwaffen und Splittern bot. Er war leicht bewaffnet – meist mit einem 7,62-mm-DT-MG in einem kleinen Drehturm.
  • Einsatz: Der BA-64 wurde für Aufklärung, Kurierdienste, Verbindung und teilweise zur Unterstützung der Infanterie eingesetzt. Seine Geländegängigkeit war brauchbar, aber das Fahrzeug war im Gelände leicht kippgefährdet.
  • Varianten:
    • BA-64 (frühes Modell, 1942–43)
    • BA-64B (ab 1943) – basierend auf dem verbesserten GAZ-67-Fahrgestell, mit breiterer Spur und besserer Stabilität
  • Produktion: Von 1942 bis 1946 wurden etwa 9.000 Stück gebaut. Auch nach dem Krieg blieb der BA-64 noch einige Zeit im Dienst, wurde aber bald durch Fahrzeuge wie den BRDM-1 ersetzt.
  • Verwendung außerhalb der UdSSR: Einige BA-64 wurden auch an Verbündete der Sowjets geliefert, etwa an die DDR, Polen oder Nordkorea.