Auf Kleinanzeigen habe ich letzte Woche eine Resterampe von Flames of War Modellen erstanden und einen ganz guten Preis erzielt. Am Samstag wurde das Paket geliefert und der Schock war groß. In dem Paket fehlte jegliche Polsterung und von den guten Resin/Zinn Modelle waren ungefähr die Hälfte teilweise bis massiv beschädigt. Primär hat die die Modelle der Sovjets getroffen, welche ich für den Ausbau meiner Armee nutzen wollte. Daraus wird nun leider nur zum Teil etwas.
Ich habe die ganzen „Brocken“ aus dem Karton gesammelt und ab Samstag in abendlicher Detailarbeit zumindest einen Teil der Modelle retten können, dazu etwas Green-Stuff und zumindest nutzbar bleiben sie. Schade, dass damit so tolle alte Modelle durch unsanfte Behandlung den Bach runter gehen. Der Verkäufer blieb aber freundlich und hat mir einen dicken Nachlass auf den Kaufpreis gegeben. Arbeitszeit für die Instandsetzung ca. 8 Stunden.
Das Jahr 2024 war ein spannendes und produktives Hobbyjahr, und es ist Zeit, einen Blick zurückzuwerfen – insbesondere auf die Ziele, die ich mir zu Beginn des Jahres gesteckt habe.
Erledigte Projekte
Einige Punkte auf meiner ToDo-Liste konnten erfolgreich abgehakt werden:
Landungsschiffe: Diese sind endlich fertig geworden und haben bereits ihre ersten Landungen in unserer Italien Kampagne absolvieren müssen.
Finnen: Die finnische Armee hat eine weitere Runde Detailarbeit erfahren und ist nun vollständig einsatzbereit.
MESBG Rohan: Hier konnte ich eine Grundarmee komplett bemalen, die nun glänzend in der Schlacht gegen die Mächte Mordors bestehen kann.
NAM Riverrine-Schiffe: Auch dieses Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen, und die Schiffe machen sich hervorragend als stimmungsvolle Akzente auf dem Spielfeld.
Nicht abgeschlossene Projekte
Natürlich gab es auch ein paar Ziele, die nicht wie geplant umgesetzt wurden.
Team Yankee Sovjet Fahrzeuge: Dieses Ziel wurde leider nicht erreicht. Es gab aber einen positiven „Nebeneffekt“: Außerplanmäßig habe ich einige Bundeswehr-Fahrzeuge für Team Yankee bemalt, die auf meinem Blog ausführlich dokumentiert sind.
Neues und Unerwartetes
Ein besonderes Highlight war der Start eines lange liegenden Projekts:
Sowjets für Flames of War WWII: Endlich habe ich mich daran gemacht, dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Inzwischen ist bereits ein großer Grundstock an Infanterie bemalt, darunter zwei Strelkovy Companies, eine Strelkovy Heavy Mortar Company, eine Maksim HMG Company sowie eine SMG Company. Der Fokus liegt derzeit auf der Artillerie. Die Bemalung der Fahrzeuge ist für 2025 fest eingeplant.
Fazit und Ausblick
2024 war ein gelungenes Jahr voller Fortschritte, auch wenn nicht alles wie geplant lief. Ich freue mich darauf, in 2025 die begonnenen Projekte weiterzuführen.
Derzeit in der Planung sind folgende Projekte für 2025:
Sovjet Fahrzeuge für Flames of War
Sovjet Fahrzeuge für Team Yankee aus 2024 nachholen
Es fehlen ja noch ein paar Miniaturen wie ich in den letzten Tagen feststellen musste, daher muss eine weitere Box SBX02 Udarny Strelkovy Batalon mit guten alten Zinnminiaturen von Battlefront her.
Da nun die erste Charge der sowjetischen Infanterie bald fertig bemalt ist, habe ich mir erstmal überhaupt Gedanken dazu gemacht, wie ich die Platoons denn sinnig zusammenstelle. Ziel war es eine Strelkovy (Mid + Late), Hero Strelkovy (Late) und Udarny Strelkovy (Late) aufstellen zu können. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Anzahlen an Bases (auf Rife oder Rifle/MG Unterscheidung verzichte ich).
Eastern Front (Mid-War) – Strelkovy:
Red Bear (Late-War) – Strelkovy:
Red Bear (Late-War) – Udarny Strelkovy:
Berlin (Late-War) – Hero Strelkovy:
Dadurch ergibt sich, dass ich folgende Bases für die Standard-Infanterie vorrätig haben möchte:
Mid-War für 2 Battalione: 36x Infanterie, 2x Command, 2x Kommisar und 4x HMG, 3x Light Mortar, CinC, CiC, Battalions Kommisar
Late-War für 2 Battalione: 28x Infanterie, 2x Command, 2x Kommisar und 4x HMG, CinC, CiC, Battalions Kommisar
Hieraus ergibt sich eine neue Verteilung:
Anzahl Figuren
Anzahl Bases
Gesamt
Command Team
3
4
12
Kommisar
2
3
6
Rifle Team
4
36
144
leichte Mörser
2
3
6
HMG
3
4
12
Summe
180
Momentan habe ich 149 Miniaturen auf dem Bemaltisch, daher fehlen noch mindestens weitere 31 Miniaturen.
Nach meiner ToDo Liste für das Jahr 2024 steht noch ein Armeeprojekt für Sovjets bei Flames of War an. Der Anfang macht dabei eine alte SBX02 Box Strelkovy Company mit 24 Bases.
Langfristig sollen noch deutlich mehr Infanterie und vor allem noch einige Panzer dazu kommen.
Geplantes Farbschema:
Grundierung: Vallejo Parched Grass
Uniform: mit Khaki bürsten
Tuchrollen und Rucksack: Grey Green
Hosen Command Team/Kommisar: Luftwaffen Uniform, Highlights Flat Blue
Das nächste Projekt steht in den Startlöchern. Nachdem ich eine Air Cavalry und genügend Bodentruppen habe fehlen nur noch die ikonischen Schiffe der „Brown Water Navy“.
Der Begriff „Brown Water Navy“ bezieht sich auf den Einsatz von Fluss- und Küstenwasserfahrzeugen in den stark bepflanzten und schlammigen Gewässern Vietnams, im Gegensatz zur „Blue Water Navy“, die sich auf den Einsatz von Seestreitkräften auf hoher See bezieht.
Während des Vietnamkrieges spielten die Schiffe der Brown Water Navy eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Bodentruppen, der Sicherung von Wasserwegen und der Durchführung von Aufklärungs- und Patrouillenmissionen. Diese Schiffe wurden speziell für den Einsatz in flachen Gewässern entwickelt und umfassten verschiedene Typen, darunter Patrouillenboote, Flusskanonenboote, Landungsboote und Minensuchboote.
Eine der bekanntesten Schiffsklassen der Brown Water Navy war das Patrouillenboot PBR (Patrol Boat, River), das für Patrouillen- und Aufklärungseinsätze in den Flüssen und Kanälen des Mekong-Deltas konzipiert wurde. Diese Boote waren schnell, wendig und mit Maschinengewehren sowie Granatwerfern bewaffnet, um Feinde entlang der Ufer zu bekämpfen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Brown Water Navy waren die Flusskanonenboote der ASPB-Klasse (Assault Support Patrol Boat), die für den Schutz von Flusskonvois, die Feuerunterstützung für Bodentruppen und die Bekämpfung feindlicher Stellungen entlang der Ufer entwickelt wurden.
Zusätzlich zu den Patrouillen- und Kanonenbooten umfasste die Brown Water Navy auch Landungsboote, die für die Unterstützung von amphibischen Operationen und die Versorgung von Bodentruppen an den Küsten und Flussufern verwendet wurden, sowie Minensuchboote, die darauf abzielten, die Wasserwege von feindlichen Minen zu säubern.
Folgende Modelle will ich bauen und bemalen:
4x ATC (Armoured Transport Carrier), davon wird einer Lazarettschiff
In den letzten Monaten habe ich ein paar bemalte Fahrzeuge gekauft mit dem Plan diese zu entfärben und neu zu bemalen. Für das Entfärben kam Isopropanol und eine weiche Messingdrahtbürste zum Einsatz. Die Modelle wurden teilweise über mehrere Woche in Isopropanol belassen, was den Modellen nicht geschadet hat. Nun steht das sortieren und finale Säubern an. Insgesamt sind derzeit mehr als 50 Fahrzeuge in der Bearbeitung: