Bei meinen sowjetischen Modellen wurden die Handläufe an den Fahrzeugen ersetzt. Dazu habe ich die originalen Handläufe aus Plastik oder Resin sorgfältig entfernt und durch neue Handläufe aus Draht ersetzt.
Zum Biegen der Handläufe kam ein spezielles Werkzeug der Firma RP Toolz zum Einsatz, das eigens für das präzise Biegen von Draht in maßstabsgetreue Formen entwickelt wurde.
Verwendet wurde 0,6 mm starker Messingdraht, der bei 5 mm gebogen wurde. Das ergibt einen Handlauf mit einer Gesamtlänge von 6,2 mm, passend zum Maßstab und in korrekter Proportion zur Fahrzeugstruktur.
Team Yankee scheint sich von dem Ausgangsjahr 1985 nicht nur in die Zukunft mit moderneren Gerät zu entwickeln, sondern wird nun auch in die Vergangenheit geschickt. Mit dem Release von Checkpoint Charlie wird gezielt auf sehr kritische Situation in der Mitte von Berlin 1961 angespielt.
Historisches Ereignis
Die Konfrontation am Checkpoint Charlie im Oktober 1961 war einer der gefährlichsten Momente des Kalten Krieges, bei dem sich US-amerikanische und sowjetische Panzer direkt gegenüberstanden – mitten in Berlin.
Hintergrund:
Nach dem Bau der Berliner Mauer im August 1961 versuchte die DDR, die Kontrolle über die innerstädtischen Übergänge zu verschärfen. Als DDR-Grenzposten versuchten, westliche Diplomaten bei der Einreise nach Ost-Berlin zu kontrollieren, protestierten die USA – sie bestanden auf dem Recht ihrer Truppen und Diplomaten, sich in ganz Berlin frei bewegen zu dürfen.
Eskalation:
Am 27. Oktober 1961 wurden US-Panzer zum Checkpoint Charlie beordert.
Kurze Zeit später fuhren auch sowjetische Panzer auf der Ostseite auf.
Die Panzer standen sich etwa 16 Stunden lang auf kurze Distanz (ca. 100 m) gegenüber – mit scharfer Munition.
Entschärfung:
Durch geheime diplomatische Kontakte zwischen den USA (über Robert F. Kennedy) und der Sowjetunion wurde die Situation entschärft:
Beide Seiten zogen ihre Panzer am 28. Oktober wieder ab – zuerst die Sowjets, dann die Amerikaner.
Für Team Yankee gibt es nun ein neues Buch für Israelis, sowie einige neue Modelle in der Vorbestellung bei Battlefront. Damit werden die Listen aus dem alten Buch Oil Wars für die Israelis abgelöst.
Ein Preview gibt es auch von Minis in Arms, dem Tabletop-Podcast.
Battlefront hat für die kommende Woche die Veröffentlichung eines neuen Vorschau-Videos für das Jahr 2025 angekündigt. Das beigefügte Bild gibt bereits einen kleinen Hinweis auf das kommende Highlight.
Das Vorschau-Video verspricht spannende Einblicke in die kommenden Neuheiten und Entwicklungen rund um Flames of War, Team Yankee und andere bekannte Produkte von Battlefront. Neben neuen Miniaturen und Regelwerken könnte auch mit Erweiterungen für bestehende Spielsysteme zu rechnen sein.
Auf dem Bild sind bereits einige bekannte Titel zu erkennen, darunter „D-Day“ und „Isreali“, was auf eine Fortsetzung der beliebten Themenbereiche schließen lässt. Ebenso scheinen „Star Trek“ Produkte im Regal zu stehen.
Die Panzer sind nun fertig und die Besatzung ist bemalt. In den letzten Wochen habe ich mich sehr intensiv mit RC Modellbau beschäftigt, wodurch ich weniger Zeit für Tabletop hatte. Bedingt war dies auch durch wenige Spiele im Sommer und damit einem gewissen Motivationsverlust.