Insgesamt stehen 154 Sovjets auf dem Bemaltisch und die sollen folgendes werden – wenn sie mal fertig sind.
Anzahl Figuren | Anzahl Bases | Gesamt | |
Command Team | 3 | 1 | 3 |
Kommisar | 2 | 1 | 2 |
Rifle Team | 4 | 28 | 112 |
leichte Mörser | 2 | 3 | 6 |
HMG | 3 | 4 | 12 |
Summe | 135 |
Insgesamt stehen 154 Sovjets auf dem Bemaltisch und die sollen folgendes werden – wenn sie mal fertig sind.
Anzahl Figuren | Anzahl Bases | Gesamt | |
Command Team | 3 | 1 | 3 |
Kommisar | 2 | 1 | 2 |
Rifle Team | 4 | 28 | 112 |
leichte Mörser | 2 | 3 | 6 |
HMG | 3 | 4 | 12 |
Summe | 135 |
Die Bücher „Fortress Italy“ und „Road to Rome“ erweitern Flames of War um die packenden Kämpfe der Italien-Kampagne im Zweiten Weltkrieg. Während Fortress Italy die Verteidigung der Achsenmächte gegen die alliierten Landungen bei Salerno und Anzio sowie die Kämpfe um die Gustav- und Gotische Linie behandelt, liegt der Fokus von Road to Rome auf dem alliierten Vormarsch, der letztlich zur Befreiung Roms und Norditaliens führte. Beide Bücher bieten detaillierte Armeelisten und historische Szenarien, die es Spielern ermöglichen, die taktischen Herausforderungen dieser dramatischen Schlachten nachzustellen.
„Fortress Italy“ ist eine umfangreiche Erweiterung für Flames of War. Das Buch widmet sich den Schlachten in Italien von 1944 bis 1945 und stellt die Achsenmächte in den Mittelpunkt, insbesondere die deutschen und faschistischen italienischen Streitkräfte.
Inhaltliche Stärken:
Schwächen:
Einleitung
„Road to Rome“ ist eine Erweiterung für das Tabletop-Spiel Flames of War, die sich auf die Alliierten-Streitkräfte konzentriert, die in den letzten Phasen der italienischen Kampagne kämpften. Das Buch deckt den Zeitraum von 1944 bis 1945 ab, als die Alliierten ihre Vorstöße in Richtung Rom und darüber hinaus führten. Es bietet detaillierte Armeelisten und historische Szenarien für britische, polnische, amerikanische und französische Streitkräfte, die an diesen entscheidenden Kämpfen beteiligt waren.
Stärken Inhaltliche Stärken:
Schwächen:
Der Beginn der Italien-Kampagne Nach der alliierten Invasion Siziliens im Sommer 1943 war die italienische Halbinsel der nächste logische Schritt der Alliierten, um in das von der Achse kontrollierte Europa einzudringen. Die Hoffnung war, die Deutschen durch die Eröffnung dieser neuen Front zu schwächen und den Druck auf die Westfront und die sowjetischen Truppen zu erhöhen. Im September 1943 landeten die Alliierten bei Salerno (Operation Avalanche) und Taranto (Operation Slapstick). Trotz der Kapitulation Italiens am 8. September 1943 verteidigten die deutschen Streitkräfte das Land weiterhin mit enormer Entschlossenheit.
Die deutsche Verteidigungslinien Italien war durch seine gebirgige Landschaft und engen Täler wie geschaffen für Verteidigungsoperationen. Die Deutschen, die sich nach dem italienischen Waffenstillstand mit der Achse reorganisierten, nutzten dies voll aus. Unter der Leitung von Generalfeldmarschall Albert Kesselring bauten sie eine Reihe gut verteidigter Linien auf, um den alliierten Vormarsch zu stoppen. Zu den berühmtesten Verteidigungslinien gehören die Gustav-Linie, die sich entlang des Flusses Garigliano bis nach Monte Cassino erstreckte, sowie die Gotische Linie weiter nördlich in den Apenninen. Diese Linien stellten für die Alliierten massive Hindernisse dar und führten zu einigen der härtesten Schlachten des gesamten Krieges.
Die Kämpfe um Monte Cassino Ein zentraler Abschnitt der Italien-Kampagne war die monatelange Schlacht um Monte Cassino, das als Schlüsselposition der Gustav-Linie galt. Zwischen Januar und Mai 1944 versuchten die Alliierten viermal, die deutschen Stellungen in und um das Kloster Monte Cassino zu durchbrechen. Die brutalen Kämpfe kosteten Tausende von Soldaten auf beiden Seiten das Leben und führten schließlich zur Zerstörung des historischen Klosters durch Bombenangriffe.
Die Alliierten Landungen bei Anzio Zeitgleich mit den Angriffen auf die Gustav-Linie landeten die Alliierten bei Anzio, etwa 50 Kilometer südlich von Rom, in einem Versuch, die Deutschen zu flankieren und die Verteidigungslinien zu umgehen. Diese Landung, bekannt als Operation Shingle, wurde jedoch von den deutschen Truppen schnell eingekesselt, und die Alliierten kämpften monatelang, um aus ihrem Brückenkopf auszubrechen.
Der Vormarsch nach Norden Nachdem Rom am 4. Juni 1944 gefallen war, setzten die Alliierten ihren Vormarsch nach Norden fort. Doch der Widerstand der Deutschen entlang der Gotischen Linie war erneut stark. Die harten Kämpfe in den zerklüfteten Apenninengebieten dauerten bis ins Frühjahr 1945 an, als die Alliierten schließlich die Verteidigung der Deutschen durchbrachen und Norditalien befreiten.
Geschichte:
Die 21. Panzerdivision im Spiel Flames of War repräsentiert eine der bekanntesten deutschen Panzerdivisionen des Zweiten Weltkriegs, die besonders in der Schlacht um Nordafrika und später in der Normandie eine bedeutende Rolle spielte. In der Normandie wurde die Division für ihre improvisierte Ausrüstung bekannt, da sie aufgrund von Nachschubproblemen Fahrzeuge und Waffen aus verschiedenen Quellen, darunter französische Beutefahrzeuge, nutzte.
Im Spiel spiegelt sich dies durch die Möglichkeit wider, ungewöhnliche Panzer und Fahrzeuge einzusetzen, die in anderen deutschen Divisionen nicht vorkommen. Dies verleiht der 21. Panzerdivision eine einzigartige taktische Flexibilität, da sie mit unerwarteten Kombinationen von Fahrzeugen und Waffen überrascht. Spieler, die diese Division wählen, müssen kreative Strategien anwenden, um die unterschiedlichen Fahrzeuge optimal zu nutzen und ihre Gegner zu überlisten.
Heute sind die ersten Truppen von s-games.at geliefert worden.
Nach langer Pause haben wir endlich mal wieder ein Spiel der Italien Kampage gespielt. Hierbei ging es um den BA (BattleArrow) 7, Angriff der Alliierten von Cassino nach Aqino (FSUs Alliierte: 36th ID, 155 FA – FSUs Achse: keine, Besonderheit: 50 Punkte Fortifications). Mit 420 Punkte in FSUs hatten die Alliierten bei einem 1.500 Punkte Spiel eine deutlich überhand. Dennoch war das Spiel bis zum Schluss spannend und fordernd und wurde 4:3 für die Alliierten entschieden.
Für Battle of the Bulge oder im Deutschen die Ardennen Offensive gibt es im Dezember 2024 zwei neue Boxen mit alten Metallminiaturen zu kaufen. Bei s-games.at gibt es diese bereits jetzt als Vorbstellung mit einem guten Rabatt.
Die ATCs sind nun soweit, dass nur noch der letzte Schritt – Oil Wash – fehlt. Anschließend trocknen und die letzten Schiffe für die Brown Water Navy sind fertig. Der Abschluss der Flußflotte bilden dann noch 9 US Navy Infanteristen, welche an den Waffen der Modelle stehen. Damit ist der Abschluss des Projektes nahe.