Minis in Arms #2.27 – WW3: Checkpoint Charlie im Fokus

Die neueste Folge von Minis in Arms – Der Tabletop Podcast widmet sich World War III: Checkpoint Charlie, dem 60er/70er-Jahre-Zeitfenster für
Team Yankee. Die Episode (#2.27) ist rund 2½ Stunden lang und erschien am 02.11.2025.

🎧 Jetzt auf Spotify anhören 
🔎 Alle Episoden von Minis in Arms

Worum geht es in der Folge?

Hauke und Peter nehmen WW3: Checkpoint Charlie unter die Lupe: Welche Stimmung und Mechaniken bringt die Epoche der späten 1960er und frühen 1970er auf den Spieltisch? Welche Armeen sind abgedeckt und worin unterscheidet sich das Spielgefühl von Team Yankee (1985)?

„Checkpoint Charlie verwendet die Team-Yankee-Regeln mit epochetypischen Anpassungen. Das Setting ist außerdem mit ’Nam und Fate of a Nation kompatibel, sodass sich Überschneidungen bei Armeen und Modellen ergeben.“

Kurzzusammenfassung

  • Setting & Regeln: Späte 60er/frühe 70er – weniger High-Tech als 1985, andere Sensorik/Optiken, andere Upgrades. Weiterhin auf der Team-Yankee-Regelbasis mit passenden Epochen-Tweaks.
  • Fraktionen & Listen: Fokus auf NATO vs. Warschauer Pakt in Europa; Kernkontingente für USA, UK, UdSSR sowie Bundesrepublik/DDR werden thematisiert.
  • Einstieg & Modelle: Geeignete Startpunkte sind u. a. klassische Panzerkompanien (z. B. M48/Patton, Centurion), Unterstützungsoptionen wie 105-mm-Artillerie, Mörser, Aufklärung und Luftunterstützung (F-4, Cobra).
  • Für wen lohnt es sich? Für Team-Yankee-Spieler:innen, die ein kernigeres, „früheres“ Kalter-Krieg-Feeling suchen – mit ikonischen Fahrzeugen und weniger Elektronik-Überfluss.

Was steckt hinter „WW3: Checkpoint Charlie“?

Das Sub-Setting verlegt den Brennpunkt des Kalten Krieges in die späten 1960er/frühen 1970er. Du spielst NATO- und Warschauer-Pakt-Listen mit entsprechendem Gerät der Zeit, von schweren Panzern und Aufklärern bis hin zu Artillerie, Flak und CAS. Gleichzeitig ist das System kompatibel mit ’Nam und Fate of a Nation, was den Modell-Pool erweitert.

Flames of War: Italien Kampagne

Die Runde 5 wurde inzwischen abgeschlossen. Die beiden letzten Gefechte habe die Achsenmächte gewonnen.

  • BA 1 – Angriff der Alliierten von Cassino nach Monte Cassino, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 2 – Angriff der Alliierten von Minturno nach Fondi, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 3 – Angriff der Alliierten von St Angelo nach Monticelli, Sieg der Alliierten (keine FSUs zerstört)
  • BA 4 – Angriff der Alliierten von Padiglione nach Retarola (FSUs: 1st AD – 114. ID)
  • BA 5 – Angriff der Alliierten von Minturno nach Fondi, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 6 – Angriff der Alliierten von Monticelli nach Pastena, Sieg der Alliierten (keine FSUs zerstört)
  • BA 7 – Angriff der Alliierten von Padiglione nach Bacco, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)
  • BA 8 – Angriff der Achse von Monti Aurunci nach Monticelli, Sieg der Achse (keine FSUs zerstört)

Checkpoint Charlie: Releases

Das Regelbuch zu Checkpoint Charlie gibt es nicht als gedruckte Version, sondern nur als PDF zum Download. Kauft man eine der Armeeboxen, bekommt man einen Code um das Regelbuch kostenlos herunterladen zu können und in Forces sich den Armeebuilder freischalten zu können.

Die Modelle für Checkpoint Charlie könnt ihr günstig bei s-games.at bestellen.

Bereits veröffentlicht:
TUSAB07 – M48 Patton Tank Company – Limited Edition
TUBX23 – M48 Patton Tank Platoon (x5)
TUBX30 – M103 Heavy Tank Platoon (x5)
TUBX31 – M113 Platoon (x5)
TUBX32 – F-4 Phantom Close Air Support Flight (x2)
TUS031 – M41 Walker Bulldog (x1)
TUS161 – M42 Duster (x1)
TUS242 – M114 C&R (x2)
TUS703 – Mech Platoon
TUS704 – Airmobile Machine-gun and Mortar Platoons
TUS960 – American Decals

TUSO20 – M60 Starship Turrets (x5) – Direct Only

Ab dem 08.11.:
TBRAB04 – Centurion Territorial Armoured Squadron – Limited Edition
TBBX16 – Centurion Territorial Armoured Troop (x5)
TBBX17 – Conqueror Armoured Troop (x3)
TBR561 – Rapier Anti-Aircraft Battery (x2)
TBR131 – FV432 Wombat Anti-Tank Upgrade (x6)
TBR160 – Malkara Guided Weapons Troop (x2)
TBR311 – Ferret and Ferret Vigilant Scout Cars (x1 ea)
TBR960 – British Decals

Ab dem 15.11.:
TGRAB04 – Leopard 1 Panzerkompanie – Limited Edition
TGBX20 – Leopard 1 Panzer Zug (x5)
TGBX21 – Raketenjagdpanzer Zug (x4)
TGBX22 – SPz 12-3 Lang Transport Platoon (x3)
TGR200 – SPz 11-2 Kurz Zug (x2)
TGR722 – Panzergrenadier Platoon
TGR960 – West German Decals

Ab dem 22.11.:
TSUAB07 – T-10M Heavy Tank Battalion – Limited Edition
TSBX37 – T-10M Heavy Tank Company (x5)
TSBX38 – BRDM Sagger (x3)
TSBX39 – IS-3 Company (x5)
TSBX40 – 152mm Howitzer (x3)
TSU031 – PT-76
TSU211 – BTR-152 Armoured Personnel Carrier (x2)
TSU221 – BTR-50PK
TSU723 – 120mm Mortar Company (x6)
TSU724 – 160mm Mortar Company (x6)

TSO38 – AT-3 Sagger Missile Team (x6 figures) – Direct Only
TEGSO02 – East German AT-3 Sagger Missile Team (x6 figures) – Direct Only

Checkpoint Charlie verwendet dieselben Regeln wie World War III: Team Yankee (zusätzlich mit ein paar Extra-Regeln) und ermöglicht es dir, den Kalten Krieg der 1960er- und 70er-Jahre heiß werden zu lassen!Checkpoint Charlie ist außerdem kompatibel mit ’Nam und Fate of a Nation.

Flames of War: Britische Churchills

Da ich momentan unregelmäßig auf der alliierten Seite unserer Italien-Kampagne spiele, habe ich beschlossen, meinen Briten noch ein paar Churchills zu spendieren. Der Churchill ist ein schwerer britischer Infanterie-Unterstützungspanzer: robust, kletterfreudig und perfekt, um Infanterie in schwierigem Gelände zu begleiten – genau das, was man in den Bergen und Ortschaften Italiens braucht. Er war nie der Schnellste, aber seine Geländegängigkeit, das kräftige Laufwerk und die gute Graben- und Hindernisüberwindung sorgten dafür, dass er dorthin kam, wo andere Panzer längst steckenblieben.

Ich habe aktuell 5× Churchill III, 3× Churchill IV, 2× Churchill Crocodile sowie Churchill III mit 75-mm-Kanone gebaut und bin mit der Bemalung beschäftigt.

Kurz zu den Varianten (spiel- & modellrelevant)

  • Churchill III – Geschweißter Turm mit 6-Pfünder (57 mm): solide Panzerabwehr für mittlere Distanzen, historisch häufig in Nordafrika und Italien zu sehen.
  • Churchill IV – Technisch eng verwandt mit dem Mk III, jedoch mit gegossenem Turm; im Spiel wirkt er praktisch wie der Mk III, optisch aber schön zur Abwechslung in der Kompanie.
  • Churchill III (75 mm) – In Italien wurden etliche Mk III feldmäßig auf 75 mm umgerüstet (u. a. mit Sherman-Rohr). Ergebnis: bessere Spreng- und Rauchwirkung gegen Infanterie-stellungen, immer noch ausreichend gegen mittlere Panzer.
  • Churchill Crocodile – Flamm-Variante mit gepanzertem Anhänger (Flammtank + Treibstoff-Trailer): im Spiel Bunkerknacker und Moralbrecher. Ideal, um starke Deckungen zu räumen oder Engstellen zu „öffnen“.

Auf dem Spieltisch (kurz & spoilerfrei)

Churchills glänzen, wenn Druck aufgebaut werden muss: Ziel binden, Feuer ziehen. Der 6-Pfünder bleibt gegen mittlere Ziele gefährlich; die 75-mm-Variante räumt Deckung besser. Crocodiles sind die „Türöffner“ gegen hartnäckige Stellungen – sparsam eingesetzt, aber genau dann, wenn’s zählt.

Ausblick

Sobald die Truppe spielfertig ist, bekommt die britische Seite unserer Kampagne ein robustes Rückgrat für Angriffe in schwierigem Gelände. Parallel halte ich euch über Bemalfortschritte und Listenvarianten auf dem Laufenden.

Markierung

Ich habe mich für das 9th Battalion RTR, 31st Army Tank Brigade entschieden, daher bekommen die Panzer die 922 und als Squadron für die „B“.

Flames of War: Italien Kampagne

Am Freitag den 17.10. gab es eine Revanche zum letzten Spiel gegen Dappy. Wir haben den BA6 Angriff der alliierten Truppen von Monticelli nach Pastena (FSUs: 36th ID, 4th India – 15. PzGrD) gespielt. Es lief auf Breakthrough raus mit den alliierten als Angreifer. Da Dappy eine deutsche Panzerkompanie gespielt hat, war die Regel Mobile Reserves absolut katastrophal für ihn. Beide Seiten hatten keine Artillerie im Spiel, daher spielte die Positionierung der Modelle keine große Rolle und um schneller mit dem Spiel voran zu kommen, habe ich meine Panzer im Pulk beweget, was zu dem Panzerparkplatz führte. Einen 6:1 Sieg konnte ich erringen und damit den Durchbruch der alliierten im Süden ausweiten.

Flames of War: Peiper’s Charge-Szenario

Dappy und ich planen für 2026 das große Peiper’s Charge-Szenario zu spielen. Ich werde die alliierte Seite übernehmen und die Amerikaner führen. Da ich bisher nur wenige US-Miniaturen bemalt habe, wird das in den kommenden Monaten eine größere Mal-Offensive. Zur Vereinfachung lassen wir den Schneefaktor bei Platten und Modellen außen vor und arbeiten im klassischen Olive Drab/Grün – das beschleunigt Aufbau und Bemalung spürbar.

Benötigte US-Modelle

Infanterie & Teams

  • Rifle Platoons: 2 Züge
    • 1× Rifle Platoon (2 Squads, „CT“)
    • 1× Rifle Platoon (voll, „CV“)
  • Armored Rifle Platoon: 1× voll (Infanterie + Halbkettenerstz/Marker nach Bedarf)
  • Engineer Combat Platoons: 2× voll
    • je 4× Bazooka-Teams
  • Parachute Rifle Platoon (82nd Airborne): 2× voll
  • Roadblock Strongpoints: 2× (je 1 Operating Squad + 1 Weapons Section)

Gezogene Panzerabwehr

  • Towed Tank Destroyers: 1 Zug mit 4× M5 3-inch guns (+ Bedienungen & Zugfahrzeuge/Marker)

Panzer & Selbstfahrlafetten

  • Shermans gesamt: 16
    • M4A3 (76mm)
    • M4A3 (late 75mm)
    • M4A1 (75mm) (Reserve, 2 Züge à 3)
    • M4A1 (76mm late) (Reserve, 2 Züge à 2)
    • M4 („Scrapyard“-Mix)
  • Tank Destroyers (SP) & Scouts
    • M10 3″ GMC
    • M36 90mm GMC
    • M24 Chaffee

Luftunterstützung

  • P-47 Thunderbolt (Priority Air)

Übersicht der benötigten Modelle

Bilder aus dem Szenariobuch