Die ersten 10 Miniaturen für meine Rohan Armee für Herr der Ringe sind fertig. Hierbei habe ich Contrast-Farben von Games-Workshop benutzt. Qualität der Miniaturen ist daher eher „Spielfeld“ und mit normalen Farben hätte man deutlich mehr „rausholen“ können, dagegen war allerdings der Zeitaufwand deutlich geringer.
Monat: Dezember 2024
Battlefront Preview 2025
.. und hier ist das angekündigte Preview von Battlefront für das Jahr 2025.
Szenarien und Kampagnen bei Flames of War
Ich freue mich, euch heute ein spannendes neues Werkzeug für alle Flames-of-War-Spieler*innen vorstellen zu können: Eine interaktive Karte, die Szenarien und Kampagnen für Flames of War übersichtlich darstellt! Die Karte ist in drei Zeitabschnitte unterteilt – Early War, Mid War und Late War – und bietet einen schnellen Zugriff auf die passenden Inhalte.
Vielen Dank geht hier an Soren Petersen für die Erstellung der Karte!
Was bietet die Karte?
- Übersichtlichkeit: Die Szenarien und Kampagnen sind geografisch auf der Karte platziert, sodass ihr direkt sehen könnt, wo die Action spielt.
- Einfache Navigation: Klickt einfach auf einen Ort oder ein Symbol, und ihr erhaltet eine Beschreibung des jeweiligen Szenarios oder der Kampagne.
- Direkte Links: Jedes Szenario enthält einen Link, der euch direkt zur Flames-of-War-Website führt. Dort findet ihr alle notwendigen Informationen, um sofort loszulegen.
Warum ist das nützlich?
Ob ihr nun nach neuen Herausforderungen sucht, eure historischen Kenntnisse vertiefen wollt oder einfach ein neues spannendes Szenario für den nächsten Spielabend braucht – diese Karte macht es euch leicht, die richtige Wahl zu treffen. Sie ist ideal für Spieler*innen, die gerne in historische Kampagnen eintauchen und ihre Flames-of-War-Schlachten mit authentischen Szenarien bereichern möchten.
Viel Spaß beim Spielen und Planen! 🎲
Übersicht über der Zeitachsen und Szenarien in Flames of War V3
Flames of War teilt den Zweiten Weltkrieg in drei große Zeitachsen auf: Early War (1939–1941), Mid War (1942–1943) und Late War (1944–1945). Jede dieser Perioden bietet spannende Szenarien, die an verschiedenen Schauplätzen des Krieges angesiedelt sind. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Konflikte, Kriegsparteien und die dazu gehörigen Regelbücher.
1. Early War (1939–1941)
1.1 Krieg in Zentraleuropa
- Kriegsparteien: Deutschland, Polen, Benelux, Frankreich, Sowjetunion, Finnland, Großbritannien.
- Bücher: Blitzkrieg und Barbarossa.
1.2 Krieg im Mittelmeerraum
- Kriegsparteien: Deutschland, Italien, Frankreich, Griechenland, Großbritannien.
- Bücher: Burning Empires und Hellfire and Back.
1.3 Krieg in Asien
- Kriegsparteien: Japan, Sowjetunion.
- Buch: Rising Sun.
2. Mid War (1942–1943)
2.1 Krieg an der Ostfront (Russland)
- Kriegsparteien: Deutschland, Sowjetunion, Italien, Finnland, Ungarn, Rumänien.
- Buch: Eastern Front.
2.2 Krieg in Nordafrika
- Kriegsparteien: Deutschland, Italien, USA, Großbritannien.
- Buch: North Africa.
3. Late War (1944–1945)
3.1 Krieg in Italien
- Kriegsparteien: Deutschland, Italien, USA, Großbritannien, Polen, Frankreich.
- Bücher: Fortress Italy und Road to Rome.
3.2 Krieg in der Normandie
- Kriegsparteien: Deutschland, USA, Großbritannien.
- Bücher: Atlantik Wall und Overlord.
3.3 Krieg in Frankreich und Holland
- Kriegsparteien: USA, Großbritannien, Deutschland.
- Bücher: Market Garden und Bridge by Bridge.
3.4 Krieg in den Ardennen
- Kriegsparteien: USA, Großbritannien, Deutschland.
- Bücher: Ardennen Offensive und Battle of the Bulge.
3.5 Ende an der Westfront
- Kriegsparteien: USA, Großbritannien, Deutschland.
- Bücher: Bridge at Remagen, Nachtjäger, Blood Guts and Glory, Nuts und Devil’s Charge.
3.6 Krieg an der Ostfront
- Kriegsparteien: Deutschland, Sowjetunion, Finnland, Rumänien, Ungarn.
- Bücher: Grey Wolf und Red Bear.
3.7 Ende an der Ostfront
- Kriegsparteien: Deutschland, Sowjetunion.
- Bücher: Desperate Measures und Berlin.
3.8 Krieg im Pazifik
Battlefront Preview 2025
Battlefront hat für die kommende Woche die Veröffentlichung eines neuen Vorschau-Videos für das Jahr 2025 angekündigt. Das beigefügte Bild gibt bereits einen kleinen Hinweis auf das kommende Highlight.
Das Vorschau-Video verspricht spannende Einblicke in die kommenden Neuheiten und Entwicklungen rund um Flames of War, Team Yankee und andere bekannte Produkte von Battlefront. Neben neuen Miniaturen und Regelwerken könnte auch mit Erweiterungen für bestehende Spielsysteme zu rechnen sein.
Auf dem Bild sind bereits einige bekannte Titel zu erkennen, darunter „D-Day“ und „Isreali“, was auf eine Fortsetzung der beliebten Themenbereiche schließen lässt. Ebenso scheinen „Star Trek“ Produkte im Regal zu stehen.
Flames of War: Italien Kampagne
Gestern Abend wurde der BA5 unserer Italien Kampagne gespielt. Sven hat den Angriff von Ceprano nach Aquino (FSUs ArtR171, sPz508 – 36th ID, 3rd Alg) mit einem HG Aufklärungsschwadron gegen Alex mit einer US Panzerdivision durchgeführt. Gespielt wurde die Mission Breakthrough mit Angriff der Achse, was für Alex und einer Panzerdivision mit Movile Reserves ein deutliches Problem dargestellt hat. In der sechsten Runde konnte Sven mit seinen leichten Truppen die Einnahme eines Objectives vermelden und somit den Sieg für Achse erkämpfen.
Damit wurden im Süden der Front der Einbruch der Alliierten hinter die Verteidigungsstellungen zrückgedrängt.
Der Panzer IV in Flames of War
Der Panzer IV ist eine der flexibelsten Einheiten in Flames of War und eignet sich für Spieler, die einen soliden und anpassungsfähigen Panzer in ihre Listen integrieren möchten. Egal ob im Early, Mid oder Late War – der Panzer IV glänzt durch seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit. Mit der richtigen Taktik kann er sowohl in der Offensive als auch in der Defensive eine Schlüsselrolle spielen.
Historischer Kontext und Übertragung in FoW
Der Panzer IV war das Arbeitstier der Wehrmacht und wurde während des gesamten Krieges eingesetzt. Seine verschiedenen Varianten spiegeln die Anpassungen wider, die nötig wurden, um den steigenden Anforderungen zu begegnen. Flames of War bildet diese Entwicklung ab und bietet den Panzer IV in unterschiedlichen Konfigurationen, je nach Ära und Szenario.
Die wichtigsten Varianten in FoW:
- Frühere Modelle (Ausf. D–F1): Mit der kurzen 7,5-cm-KwK 37 ausgestattet, ideal für Infanterieunterstützung.
- Mittlere Varianten (Ausf. F2–G): Ausgerüstet mit der langen 7,5-cm-KwK 40 L/43 oder L/48, geeignet für die Panzerbekämpfung.
- Späte Varianten (Ausf. H–J): Verbesserte Panzerung und zusätzliche Seitenschürzen machen diese Modelle widerstandsfähiger, ideal für späte Kriegslisten.
Spielwerte und Fähigkeiten
Die Spielwerte des Panzer IV variieren je nach Version und Zeitperiode, aber einige Grundwerte machen ihn in jeder Phase des Spiels nützlich:
- Frontpanzerung: Meist 6, was ihm einen guten Schutz im Mid War, aber im Late War anfällig macht.
- Bewaffnung: Die 7,5-cm-KwK 40 L/43 oder L/48 bietet eine gute Balance aus Durchschlagskraft und Reichweite. Frühere Varianten mit der kurzen 7,5-cm-Kanone sind ideal gegen Infanterie.
- Beweglichkeit: Standardwerte für Panzer, was ihn flexibel auf dem Schlachtfeld macht.
- Punktkosten: Der Panzer IV ist günstiger als schwerere Panzer wie Panther oder Tiger und bietet ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Meist ähnliche Kosten wie das StuG III, allerdings mit Turm und schlechterer Frontpanzerung.
Rolle auf dem Spielfeld
Der Panzer IV kann in verschiedenen Rollen glänzen, abhängig von der gewählten Variante und der gegnerischen Liste:
- Allrounder:
Die mittleren Varianten (F2 und G) sind echte Multitalente. Sie können sowohl gegnerische Panzer bekämpfen als auch Infanterie und Unterstützungsfahrzeuge bedrohen. - Panzerjäger:
Spätere Varianten wie die Ausf. H und J sind mit ihrer verbesserten Panzerung und Bewaffnung hervorragend für die Panzerbekämpfung gegen mittlere Panzer der Alliierten geeignet. Platziere sie in einer defensiven Position oder nutze sie, um gegnerische Flanken anzugreifen. - Infanterieunterstützung:
Frühere Modelle mit der kurzen 7,5-cm-Kanone eignen sich hervorragend, um feindliche Infanterie zu zerschlagen oder Stellungen zu neutralisieren. - Defensives Rückgrat:
Mit ihrer moderaten Frontpanzerung und guten Feuerkraft sind Panzer IV hervorragend geeignet, um aus verdeckten Verteidigungsstellungen gegnerische Angriffe abzuwehren. - Flexible Reserve:
Mit moderaten Punktkosten können Panzer IV als flexible Reserve eingesetzt werden, um schnell auf gegnerische Bewegungen zu reagieren.
Taktische Tipps
- Nutze Deckung:
Auch wenn der Panzer IV moderate Panzerungswerte hat, macht ihn seine schwache Seitenpanzerung anfällig für Flankenangriffe. Positioniere ihn in Deckung. - Kombiniere mit Infanterie:
Panzer IV profitieren von unterstützender Infanterie, die sie vor Panzerabwehrwaffen und Nahkampfbedrohungen schützt. - Einsätze in Teams:
Panzer IV funktionieren am besten in Gruppen von 3–5 Fahrzeugen. Dies ermöglicht konzentriertes Feuer, um gegnerische Panzer oder befestigte Positionen auszuschalten. - Aggressiv, aber bedacht:
Der Panzer IV ist vielseitig, aber kein schwerer Durchbruchspanzer. Überlege gut, wann du angreifst, und halte dich zurück, wenn die Verluste zu hoch wären. - Unterstütze Artillerie:
Nutze den Panzer IV in Kombination mit Artillerie, um feindliche Stellungen weichzuschießen, bevor du angreifst.
Listenbeispiele
Hier sind einige Ideen, wie du den Panzer IV in verschiedenen Szenarien einsetzen kannst:
- Early War (1939–1941):
Setze Panzer IV Ausf. D oder E ein, um Infanterieunterstützung zu bieten. Kombiniere sie mit Panzer III, um Panzerabwehraufgaben zu übernehmen. - Mid War (1942–1943):
Nutze Panzer IV Ausf. F2 oder G als Kern einer Panzerkompanie. Ergänze die Liste mit leichteren Fahrzeugen wie Sd.Kfz. 222 und Infanterie, um vielseitige Optionen zu haben. - Late War (1944–1945):
Panzer IV Ausf. H oder J eignen sich für defensive Listen, unterstützt durch Pak 40 und schwere Infanterie. In offensiven Listen kannst du sie mit Panthern kombinieren, um eine mobile Feuerkraft zu erhalten.
Stärken und Schwächen im Spiel
Stärken:
- Vielseitigkeit: Der Panzer IV kann sowohl gegen Panzer als auch gegen Infanterie effektiv eingesetzt werden.
- Kosteneffizienz: Mit moderaten Punktkosten ist er leicht in vielen Listen unterzubringen.
- Zuverlässigkeit: Eine gute Kombination aus Panzerung, Feuerkraft und Beweglichkeit macht ihn zu einem soliden Allrounder.
Schwächen:
- Panzerung: Solide Frontpanzerung im Mid-War, anfällig im Late-War, für schwere Waffen und Flankenangriffe.
- Feuerkraft: Gegen schwer gepanzerte Ziele wie IS-2 oder Pershing kann der Panzer IV Schwierigkeiten haben.
- Abhängigkeit von Taktik: Der Panzer IV benötigt eine kluge Positionierung und Zusammenarbeit mit anderen Einheiten, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Der Panzer IV: Entwicklung, Varianten und Einsatz im Zweiten Weltkrieg
Der Panzer IV, eines der bekanntesten und vielseitigsten Fahrzeuge der deutschen Wehrmacht, wurde während des gesamten Zweiten Weltkriegs eingesetzt. Er war ursprünglich als Unterstützungsfahrzeug für die Infanterie gedacht, entwickelte sich jedoch zum Rückgrat der deutschen Panzertruppen und wurde in einer Vielzahl von Rollen verwendet. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung, die verschiedenen Versionen, die Produktion, Vor- und Nachteile sowie den Einsatz des Panzer IV.
1. Die Anforderungen und der Beginn der Entwicklung
Die Entwicklung des Panzer IV begann 1934, als die deutsche Wehrmacht nach einem Fahrzeug suchte, das als schwerer Unterstützungswagen für die Panzer III gedacht war. Der Panzer IV sollte feindliche Infanterie, Artillerie und befestigte Stellungen bekämpfen können, während der Panzer III die Aufgabe hatte, feindliche Panzer zu bekämpfen.
Unter der Leitung von Krupp wurde ein Panzer mit einer kurzen 7,5-cm-KwK 37 L/24 Kanone entwickelt. Dieser Prototyp erfüllte die Anforderungen der Wehrmacht und wurde 1937 als Panzerkampfwagen IV (Sd.Kfz. 161) eingeführt.
2. Die verschiedenen Versionen des Panzer IV
Im Laufe des Krieges wurde der Panzer IV kontinuierlich verbessert, um den sich verändernden Anforderungen auf dem Schlachtfeld gerecht zu werden. Es gab insgesamt zehn Hauptvarianten, die von der Ausführung A bis zur Ausführung J reichten.
Panzer IV Ausführung A (1937)
- Produktion: 35 Stück
- Hauptbewaffnung: 7,5-cm-KwK 37 L/24
- Panzerung: Maximal 14,5 mm
- Motor: Maybach HL 108 TR (250 PS)
- Verwendung: Die Ausf. A diente hauptsächlich zur Erprobung und wurde in begrenztem Umfang im Polenfeldzug eingesetzt.
Panzer IV Ausführung B bis F1 (1938–1942)
- Produktion: Rund 1.100 Stück
- Verbesserungen: Stärkere Panzerung (bis zu 50 mm bei Ausf. F1), leistungsstärkere Motoren (Maybach HL 120 TRM mit 300 PS), verbesserte Optik.
- Einsatz: In dieser Konfiguration wurde der Panzer IV bei den Feldzügen in Polen, Frankreich, auf dem Balkan und während des Überfalls auf die Sowjetunion eingesetzt. Besonders im frühen Krieg zeigte sich der Panzer IV als zuverlässig und vielseitig.
Panzer IV Ausführung F2 und G (1942–1943)
- Produktion: 1.927 Stück
- Hauptbewaffnung: 7,5-cm-KwK 40 L/43 (später L/48)
- Panzerung: Erhöhung auf 80 mm an der Front.
- Bedeutung: Mit der längeren Kanone konnte der Panzer IV feindliche Panzer wie den sowjetischen T-34 und den amerikanischen Sherman effektiv bekämpfen. Dies markierte die Umwandlung des Panzer IV vom Unterstützungsfahrzeug zum Hauptkampfpanzer der Wehrmacht.
Panzer IV Ausführung H und J (1943–1945)
- Produktion: Rund 5.500 Fahrzeuge (H und J zusammen)
- Verbesserungen: Seitenschürzen (Schürzenpanzerung) zum Schutz gegen Panzerabwehrwaffen, verbesserte Panzerung (bis zu 80 mm an der Front), vereinfachte Produktion.
- Bedeutung: Die Ausführung H war der Höhepunkt der Entwicklung. Die Ausführung J führte Vereinfachungen ein, um die Produktion zu beschleunigen, darunter der Verzicht auf den elektrischen Turmantrieb.
3. Produktion und Stückzahlen
Die Produktion des Panzer IV begann 1937 und erreichte während des Krieges ihren Höhepunkt. Insgesamt wurden etwa 8.500 Panzer IV gebaut, davon allein 6.000 in den Jahren 1943–1945. Neben Krupp produzierten auch andere Hersteller wie Nibelungenwerke und Vomag das Fahrzeug, um die steigende Nachfrage zu decken.
Die kontinuierliche Produktion, auch in den späten Kriegsjahren, unterstreicht die Bedeutung des Panzer IV für die deutsche Kriegsführung. Trotz der Einführung modernerer Panzer wie Panther und Tiger blieb der Panzer IV bis Kriegsende ein zentraler Bestandteil der Wehrmacht.
4. Vor- und Nachteile des Panzer IV
Vorteile:
- Vielseitigkeit: Der Panzer IV konnte in verschiedenen Rollen eingesetzt werden, darunter Infanterieunterstützung, Panzerbekämpfung und Sicherung von Verteidigungslinien.
- Zuverlässigkeit: Seine Mechanik war robust und weniger anfällig für Ausfälle als komplexere Fahrzeuge wie der Tiger.
- Modernisierbarkeit: Der Panzer IV konnte mit verbesserter Bewaffnung und Panzerung aufgerüstet werden, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
- Große Stückzahlen: Die hohe Produktionsrate ermöglichte es, Verluste schnell auszugleichen.
Nachteile:
- Panzerung: Trotz Verbesserungen blieb die Panzerung des Panzer IV insbesondere an den Seiten und am Heck vergleichsweise schwach.
- Feuerkraft: Gegen Ende des Krieges war die 7,5-cm-KwK 40 L/48 in ihrer Durchschlagskraft feindlichen schweren Panzern wie dem IS-2 oder Pershing unterlegen.
- Veraltete Konstruktion: Ab 1944 war der Panzer IV technisch den meisten alliierten und sowjetischen Panzern unterlegen.
5. Einsatz des Panzer IV im Zweiten Weltkrieg
Frühe Kriegsjahre (1939–1941)
In den ersten Feldzügen, einschließlich des Überfalls auf Polen und des Westfeldzugs, zeigte der Panzer IV seine Stärke als Unterstützungsfahrzeug. Seine kurze 7,5-cm-Kanone war effektiv gegen Infanterie und befestigte Stellungen, jedoch weniger gegen Panzer.
Höhepunkt des Einsatzes (1942–1943)
Während des Überfalls auf die Sowjetunion traf die Wehrmacht auf den überlegenen T-34. In dieser Zeit wurde die Panzerung und Bewaffnung des Panzer IV deutlich verbessert, wodurch er zum Hauptkampfpanzer der Wehrmacht wurde. Er spielte eine entscheidende Rolle in Schlachten wie Stalingrad und Kursk.
Späte Kriegsjahre (1944–1945)
Der Panzer IV blieb trotz der Einführung modernerer Panzer wie Panther und Tiger ein wichtiger Bestandteil der Wehrmacht. Er wurde in allen Fronten eingesetzt, von der Normandie über Italien bis zur Ostfront. Die zunehmende Überlegenheit der alliierten und sowjetischen Streitkräfte machte jedoch deutlich, dass der Panzer IV nicht mehr mit den neuesten Panzern mithalten konnte.
6. Wahrnehmung durch eigene und gegnerische Truppen
Eigene Truppen:
Die deutschen Besatzungen schätzten den Panzer IV wegen seiner Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit. Er war einfacher zu warten und weniger anfällig für technische Probleme als komplexere Modelle. Allerdings wurden die Schwächen in Panzerung und Feuerkraft ab 1944 zunehmend spürbar.
Gegnerische Truppen:
Für alliierte und sowjetische Truppen war der Panzer IV ein respektabler Gegner, insbesondere in seiner modernisierten Form. Während der Panzer IV in den frühen Kriegsjahren als überlegen galt, wurde er gegen Ende des Krieges zunehmend als unterlegen angesehen, insbesondere gegenüber Fahrzeugen wie dem T-34/85, dem Sherman Firefly und dem IS-2.
7. Fazit
Der Panzer IV war das Rückgrat der deutschen Panzerwaffe und blieb während des gesamten Zweiten Weltkriegs im Einsatz. Seine Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und Modernisierbarkeit machten ihn zu einem unverzichtbaren Fahrzeug. Trotz seiner Schwächen in den späten Kriegsjahren bleibt der Panzer IV ein Symbol für die technische Anpassungsfähigkeit und die Herausforderungen, denen sich die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg stellen musste. Mit über 8.500 produzierten Exemplaren hinterließ er einen bleibenden Eindruck auf die militärische Geschichte und die Kriegsführung seiner Zeit.
MESBG: War of Rohirrim bestellbar
Die neue Starterbox für MESBG ist nun bestellbar bzw. vorbestellbar, z.B. bei Wayland Games für 136 € oder bei s-games.at für 140 €.
Infos zum Inhalt der Box erhaltet ihr hier.