1. Anforderungen und Hintergrund der Entwicklung
Die Idee zur Entwicklung des Sturmgeschützes (StuG) geht auf den Ersten Weltkrieg zurück, in dem die Infanterie oft an befestigten Stellungen scheiterte. Nach Kriegsende erkannte die Reichswehr, dass zur Unterstützung der Infanterie gepanzerte Fahrzeuge erforderlich waren, die direkte Feuerunterstützung leisten konnten. Diese sollten in der Lage sein, feindliche Stellungen wie Bunker, Maschinengewehrnester oder befestigte Häuser zu bekämpfen. Gleichzeitig sollte das Fahrzeug einfach, robust und vergleichsweise günstig sein.
Im Jahr 1936 formulierte General Erich von Manstein die Anforderungen für ein Fahrzeug, das als „Begleiter der Infanterie“ konzipiert wurde. Dieses Fahrzeug sollte mit einer leistungsstarken Kanone ausgerüstet sein, um eine direkte Feuerunterstützung zu bieten, aber dennoch niedrig und leicht genug bleiben, um Beweglichkeit und Schutz zu gewährleisten. Daraus entwickelte sich die Idee eines gepanzerten Selbstfahrlafetten-Fahrzeugs, das später als Sturmgeschütz bekannt wurde.
2. Entwicklung und die ersten Versionen
Die Firma Daimler-Benz erhielt 1936 den Auftrag, ein Sturmgeschütz zu entwickeln, das auf dem Fahrgestell des Panzer III basieren sollte. Das Fahrzeug sollte eine 75-mm-Kanone in einem festen Aufbau tragen. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Panzer wurde auf einen drehbaren Turm verzichtet, um die Konstruktion zu vereinfachen und die Silhouette niedrig zu halten.
Sturmgeschütz III Ausführung A (StuG III Ausf. A)
- Einführung: 1940
- Produktion: 41 Stück
- Hauptbewaffnung: 7,5-cm-StuK 37 L/24
- Panzerung: 50 mm
- Verwendung: Die ersten Fahrzeuge wurden 1940 im Westfeldzug eingesetzt. Sie erwiesen sich als effektive Unterstützung für die Infanterie, insbesondere im Angriff auf befestigte Stellungen.
Die Ausführung A markierte den Beginn einer kontinuierlichen Entwicklung des Sturmgeschützes.
Sturmgeschütz III Ausführung B, C und D
- Einführung: 1941
- Produktion: Ausf. B: 300 Stück; Ausf. C: 50 Stück; Ausf. D: 150 Stück
- Verbesserungen: Stärkere Panzerung (bis zu 50 mm), breitere Ketten für bessere Geländegängigkeit.
- Einsatz: Diese Varianten wurden auf dem Balkan und an der Ostfront eingesetzt. Der Schwerpunkt lag weiterhin auf der Infanterieunterstützung.
3. Entwicklung zum Panzerjäger
Mit dem Auftauchen schwer gepanzerter alliierter Panzer, wie des sowjetischen T-34, wurde das Sturmgeschütz zunehmend als Panzerjäger eingesetzt. Es wurden daher größere Kanonen benötigt, um die Panzerung feindlicher Fahrzeuge zu durchschlagen.
Sturmgeschütz III Ausführung F und F/8
- Einführung: 1942
- Produktion: Ausf. F: 366 Stück; Ausf. F/8: 250 Stück
- Hauptbewaffnung: 7,5-cm-StuK 40 L/43 (später L/48)
- Verbesserungen: Verlängerte Kanone mit höherer Durchschlagskraft, verstärkte Panzerung.
- Bedeutung: Diese Modelle wurden zunehmend gegen feindliche Panzer eingesetzt und zeigten sich als kosteneffiziente Alternative zu regulären Panzern.
Sturmgeschütz III Ausführung G
- Einführung: 1942
- Produktion: Über 8.500 Stück
- Verbesserungen: Die Ausf. G war die endgültige und am meisten produzierte Version. Sie verfügte über eine noch stärkere Panzerung (80 mm), ein verbessertes Sichtgerät und optionale Seitenschürzen für zusätzlichen Schutz.
- Bedeutung: Die Ausf. G war vielseitig und konnte sowohl in der Infanterieunterstützung als auch als Panzerjäger effektiv eingesetzt werden.
4. Abwandlungen des Sturmgeschützes
Sturmhaubitze 42 (StuH 42)
- Einführung: 1942
- Produktion: Etwa 1.300 Stück
- Hauptbewaffnung: 10,5-cm-Leichtgeschütz StuH 42 L/28
- Verwendung: Das StuH 42 wurde speziell für die Bekämpfung von Infanterie und Stellungen entwickelt. Es war besonders effektiv in urbanen Kämpfen.
StuG IV
- Einführung: 1943
- Produktion: Über 1.100 Stück
- Grundlage: Fahrgestell des Panzer IV
- Bedeutung: Das StuG IV war eine Anpassung des Konzepts auf ein anderes Fahrgestell, um die Produktion flexibler zu gestalten.
5. Produktion und Stückzahlen
Die Produktion des Sturmgeschützes III begann 1940 und erreichte ihren Höhepunkt im Jahr 1944. Insgesamt wurden über 10.000 StuG III produziert, was es zu einem der am häufigsten hergestellten deutschen Panzerfahrzeuge machte. Die Firma Alkett war der Hauptproduzent, wobei ab 1943 auch andere Hersteller wie MIAG zur Produktionssteigerung beitrugen.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Kosteneffizienz: Das StuG war deutlich günstiger als ein vollwertiger Panzer wie der Panzer IV oder Tiger.
- Niedrige Silhouette: Das flache Profil machte das StuG schwer zu entdecken und zu treffen.
- Vielseitigkeit: Es konnte sowohl gegen Infanterie als auch Panzer eingesetzt werden.
- Einfache Konstruktion: Der Verzicht auf einen Drehturm vereinfachte die Produktion und Reparaturen.
Nachteile:
- Beweglichkeit der Kanone: Der feste Aufbau schränkte die Schusswinkel ein und erforderte präzises Manövrieren.
- Schutz der Besatzung: Während die Front gut gepanzert war, waren Seiten und Heck anfällig für Angriffe.
- Begrenzte Kommunikationsfähigkeit: Der fehlende Kommandoturm erschwerte die Übersicht auf dem Schlachtfeld.
7. Einsatz des StuG im Zweiten Weltkrieg
Frühe Kriegsjahre (1940–1942)
Das Sturmgeschütz bewährte sich schnell in seiner Rolle als Infanterieunterstützung. Im Westfeldzug und auf dem Balkan war es besonders nützlich beim Durchbrechen von Stellungen. An der Ostfront traf es jedoch auf den überraschend leistungsstarken sowjetischen T-34, was eine schnelle Anpassung der Bewaffnung erforderte.
Höhepunkt des Einsatzes (1943–1944)
Ab 1943 wurde das StuG zunehmend als Panzerjäger eingesetzt, da die Wehrmacht auf schwer gepanzerte Gegner traf. Insbesondere die StuG III Ausf. G konnte erfolgreich gegen sowjetische und alliierte Panzer eingesetzt werden. Es spielte eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Panzerangriffen, z. B. in der Schlacht bei Kursk und während der Rückzugsgefechte im Osten.
Späte Kriegsjahre (1944–1945)
Trotz der steigenden Verluste setzte die Wehrmacht bis zum Kriegsende auf das StuG. Es wurde auch zur Verteidigung von Städten und befestigten Stellungen eingesetzt, wo es seine Stärke in der statischen Verteidigung ausspielte.
8. Wahrnehmung durch eigene und gegnerische Truppen
Eigene Truppen:
Das StuG wurde von seinen Besatzungen geschätzt, da es eine gute Überlebensfähigkeit und Feuerkraft bot. Besonders die niedrige Silhouette war ein großer Vorteil. Allerdings gab es auch Kritik an der eingeschränkten Beweglichkeit der Kanone.
Gegnerische Truppen:
Sowohl alliierte als auch sowjetische Truppen respektierten das StuG als gefährlichen Gegner, insbesondere in der Rolle als Panzerjäger. Seine niedrige Silhouette und die starke Bewaffnung machten es zu einem ernsthaften Hindernis.
9. Fazit
Das Sturmgeschütz war eines der vielseitigsten und kosteneffizientesten Fahrzeuge der Wehrmacht. Seine Entwicklung von einem reinen Unterstützungsfahrzeug zu einem multifunktionalen Panzerjäger zeigt, wie flexibel die Wehrmacht auf die Anforderungen des Krieges reagierte. Mit über 10.000 produzierten Einheiten spielte das StuG eine zentrale Rolle in den deutschen Panzereinheiten und hinterließ einen nachhaltigen Eindruck auf die Militärtechnik seiner Zeit.